Original von Markus_S
Man kann es gar nicht oft genug sagen: Nach der langen wechselhaften Periode, die nun schon seit Anfang Mai anhält (und die ich zugegebnermaßen so nicht erwartet hatte) steigt mit jedem Tag die Wahrscheinlichkeit für eine Umstellung auf Hochdruckdominanz über Mitteleuropa, die dann nach den Erfahrungswerten der letzten Jahre ebenfalls über längere Zeit (+- zwei Monate) anhalten dürfte
Lieber Markus
Schau einmal auf diese ENS.......
(verfällt)
Da muss ich mich schon fragen, ob du eigentlich die Modelle und ihre Trends vollständig ignorierst. Für mich wird es jeden Tag wahrscheinlicher, dass die bisher wechselhafte Witterung mit gemässigten Temperaturen zumindest in der ersten Augusthälfte weitergeht. Da können auch die aktuellen Sommertage nichts daran ändern. Und beachte bitte auch, dass die nächtlichen Tiefsttemperaturen mit fortschreitender Jahreszeit immer öfters in den einstelligen Bereich absinken können und die Mitteltemperaturen entsprechend beeinflussen.
Wie du bei diesem Trend, den die Modelle schon lange zeigen, und bei den Erfahrungen des Monats Juli wieder einen so deutlich zu warmen Monat August proggst, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Zwar würde ich nie sagen, dass dein Szenario unmöglich ist, aber ich halte es in Anbetracht des Trends der Modelle zumindest zum heutigen Zeitpunkt für wenig wahrscheinlich.
Ich finde es im Grunde genommen sogar konsequent, wenn du deinem Porgnoseverfahren so sehr vertraust. Ich an deine Stelle würde dann aber etwas zurückhaltender in der Verkündung deutlich zu warmer Monate sein, wenn sich ein Trend der Modelle in eine andere Richtung verfestigt. Sonst kann man ganz schön daneben liegen, wie das Beispiel des Monats Juli gezeigt hat.