...anscheinend hast Du schon einen gewissen Kultstatus erreicht....
Der Einfluss der Sonnenaktivität verschwindet nicht einfach, sondern wird von anderen Faktoren übertüncht.
Auch ist er messbar nur im Winter und im Sommer nachvollziehbar und ob das statistisch relevant ist, steht auf einem anderen Blatt.
Messbar jedenfalls, dass die Aktivität der Sonne vor und nach den Extremen gesteigert ist, zu den Extremen hin eher vermindert.
Interessant, dass der Supermildwinger 74/75 genenau die gleiche Position im Sonnenzyklus hatte wie 2006/2007.
Erstaunlich auch, dass die Tempertaurdifferenz von Januar zu Juli im 2006 (mit 1963) einen positiven Rekord erreichte, die Differenz 2007 zu den 5 tiefsten der Messreihe gehört. Alles nur Launen der Natur ?
Nun du Vergleichsjahren: Schön war der April 2007: Man spekullierte auf einen eher normalen Monat wie 2001. Nun kam der Winter im März zurück und April war fett zu warm.
Ueberhaupt zum Herbst: Der verhält sich, meiner Meinung nach, völlig chaotisch und folgt eher dem kommenden Winter. So stürzte die Temperatur im Herbst 2003 ab, stellte sich die Witterung im September 2006 komplett um etc etc.
Die Regel, die wohl im Moment die grösste Zuverlässigkeit hat:
Arbeitswoche pfui (besonders zu Beginn), Wochenende hui...
auch nächste Woche wohl so in den Modellen.
Bricht die Reihe ab, könnte das der neue Klick sein...
Gruss Andreas