.....zuerst einmal: Das Klima war erstaunlich stabil, besonders wenn man die 30 Jahresmittel nimmt: von 1790 bis 1950 schwankte das Klima um max. 0.5 Grad und da war die kleine Eiszeit drin usw. nachher schraubt sich das Klima immer weiter rauf und erreicht einen Wert von einem Grad (auf 30 Jahre bezogen). Wir rutschen klimatisch westwärts (ozeanischer) und südwärts (hochdruckbezogender). Die Singuarliäten und Regeln sind aber alle recht allgemein gehalten und die Eintrefferquote nie wirklich geprüft worden ....
Noch tückischer wird es mit kurzfristigen Klimaschwankungen:
Wer hätte im August 2003 gedacht, dass ab 2004 nur noch zu kalte oder minimal zu milde Augustmonate folgen würde....
Der Juni, der ab 2000 immer stärkere Abweichungen regelmässig produziert.
Die frühwinterliche Schneearmut in den Bergen, die in den späten 7oer anfing und mit Schwankungen bis 1989 andauerte und dann stoppte und 2004 wiederkam ?
Grüne Weihnachten waren in Flims Mitte der 80er bald jeden 2. Winter die Regel und hörte 1990 auf bis 2002.
u.s.w.
Unser Kima ist seit 1988 in einem starken Erwärmungstrend und jeder, der sich auf langjährige, statistische Parameter verlässt, muss sich klar sein, dass sie ein Klima betreffen, das im Moment keine Realität mehr ist.
Was aber nicht heissen soll, dass ein Eiswinter immer noch möglich ist: Die völlige Blockierung der Strömung muss zum richtigen Zeitpunkt strattfinden, lang genug anhalten und einen Prozess in Gang setzten, dass der Winter sich selber stützt. Und diese Grosswinter (Bodensee gefr.) sind extrem selten:
Die kältesten Winter der Baur Reihe (Mitteleuropa) sind: 1830, 1963, 1940 und 1929 (aber nur 1830 und 1963 fror der Bodensee zu, 1929 auch der Zürichsee). Die Wahrscheinlichkeit, dass wir sowas wieder erleben dürfen ist somit recht klein (für Zürich ist die Reihenfolge ab 1864: 1880, 1963, 1929).
Ich mag ein Negativler sein, aber die Karten, die GFS in den letzen Tagen produziert lassen im Hinterkopf eine rot Warnleuchte aufleuchten.....
...darum freue ich mich auf deine Prognose....
Gruss Andreas