Also die Ursachensuche wäre noch interessant. Die Luftmasse, die einfloss war nie richtig kalt (grün in GFS Karten), das bringt kaum je Schnee bis ins Flachland.
Auch müsste man annehmen, dass mit der warmen Arktis und dem wenigen Eis die Luft halt 1-3 Grad im Schnitt wärmer ist und somit auch die SFG höher.
Und, der Norden und Osten des Kontinents sind sehr mild, das kühlt die einfliessende Meeresluft auch nicht ab.
Mich erinnert der Winter irgendwie an 1974/75 (obwohl die Vorgeschichte im Oktober nicht stimmt), als es unten sehr mild und grün war und in den Bergen und auch im Schwarzwald die Schneemassen lagen.
Auch 2007 liegen in den Bergen Schneemengen, die man so etwas einmal pro Jahrzehnt erwarten kann (1974, 1981 ?, 2007). Die eigentichen Schneewinter kamen aber meist erst im Januar oder Februar wie 1951, 1999 oder auch 1984 oder 1980.
Die hohen Ueberschüsse der ersten Dezemberhälfte werden kaum stark abgebaut. Und die letzte Dezemberwoche sieht doch irgendwie tiefdruckdominiert aus, somit wird der Dezember wohl deutlich mild werden, aber ein neuer Rekord ist zumindest hier kaum möglich.
Damit wird auch das Kalenderjahr in Zürich mit 1.9 Grad (best guess) "nur" die Jahre 2000 und 2002 toppen können und der steinalte Rekord von 1994 bleibt auf Platz 1.
Tja auch dieses Jahr hat uns Petrus ein paar gehörige Watschen verpasst!
Wir Langfristprognostiker stehen ganz schön im Regen!
Aber wenn schon die grosse UBS so falsch rechnen kann, dürfen wir das allemal!
Gruss Andreas