Ich vertraue darauf, dass die NW-Lastigkeit trotz Betonhoch noch im Dezember zurückkommt. Das kann dann im Flachland im Februar zum Höhepunkt des Winters kommen, da dann alles am kältesten ist.
Das ist kein Trost, das würde nicht viel helfen... - Klassische NW-Lagen sind hier keine guten Winterlagen. Im Lee des Taunus fallen kaum Schauer und wenn, sind sie selten kräftig, dies alles bei Werten knapp über dem Gefrierpunkt, dazu liegen wir grundsätzlich rasch in der Absinkzone des aus Westen nachrückenden Hochs. Das drastischste Beispiel ist hier der Februar 1999, als Werte klar unter -10°C/850 hPa mittags tatsächlich Dauerfrost einleiteten. Dabei fiel anfangs leichter, aber unergiebiger Schneefall, dann klarte es auf, während selbst in Köln mehr als 10 cm Schnee fielen und auch liegen blieben. Das war Frust pur... Ausnahmen bilden aus einer NW-Lage resultierende Troglagen, bei denen die Höhen- und Bodenströmung nicht mehr direkt NW-SO-gerichtet sind, sondern Randwellen bei gleichzeitiger Höhenkälte eher eine kleinräumige Westströmung verursachen.
Viele Grüße
Christian