Danke für die Hilfe. Ich habs heute morgen gleich selbständig gefunden.
Ich finde dieses Getue so richtig zum Kotzen. Was bilden sich die Herren der MeteoSchweiz eigentlich ein? Wenn sie meinen, dass die Dienstleistung Meteocentrale nix bringt, dann sollen sie erst mal besser machen. Die Argumente der Herren Kachelmann und Wick sind plausibel und eigentlich ist es erstaunlich, dass man sowas mit privaten Geldern finanzieren kann. Wenn die das schaffen (und daran zweifle ich eigentlich nicht), dann müsste man der MeteoSchweiz für gewisse Dienstleistungen wohl sofort die Kohle streichen und sagen, dass sie das auch hätten machen können. Aber die müssen ja offenbar kaum was tun, um zum Geld zu kommen. Jänu, ich sag' hier besser nichts mehr dazu, schliesslich bin ich nicht mehr als ein Unwissender auf dem Gebiet.
Zum anderen Thema: Daten der VP2. Also ich kann da Markus nur beipflichten: Auch ich werde meine Daten zur Verfügung stellen. Aber nur unter der Bedingung, dass die WSWIN Templates oder was ähnliches eingebunden wird, so dass meine bisherigen Daten nicht tangiert werden. Und ich würde es grossartig finden, wenn das zu Stande käme. Ich denke, die Akzeptanz des Dienstes würde schlagartig gewinnen, weil so in vielen Dörfern oder Regionen einzelne Leute einen Bezug zum Projekt bekämen. Ein kleines Problem gäbe es so dann wohl mit den gemessenen Daten. Man müsste schon sicherstellen, dass diese Daten auch einigermassen sauber gemessen werden. Nicht dass einer auf dem Balkon misst oder so...