fossile Energieträger müssten einheitlich besteuert werden und man sollte sich überlegen, was mit dem Geld passiert. Es herrscht ein absolutes Durcheinander, was man machen will und was man bezwecken will.
Das Problem ist anscheindend, dass Gaskraftwerke in der EU gar nicht besteuert werden und verzerrt den Wettbewerb, da der Strommarkt ja eh international abläuft.
So wie mir das scheint, hat nur die Schweiz bisher eine nahezu Co2 neutrale Stromversorgung (Wasser, Atom).
Meiner Meinung nach gibt es nur eine Lösung: Alle möglichen Einsparungsmöglichkeiten konsequent umsetzten (Beleuchtung, Kühlen, Kochen, Heizen, Mobiliät), Ausnützung von Biogas wie besser Nutzung von Gülle, Kompost, Kläranlagen etc etc. Mehr Wasserkraft in den Bergen, da man in 30-50 Jahren vermehrt auf Bewässerung setzten muss, keine Gletscher mehr hat und das Wasser anderst zurückhalten sollte.....dann muss man aber trotzdem irendwann auf Atomkraft setzten, da die alten Dinger eh ausgedient haben. Und Uran ist noch knapper als Kohle und Gas.....
...am Sparen führt kein Weg vorbei!!
Grus Andreas