Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

Schlechter Windmesser oder einfach verdammte Lage? 02 Mar 2008 22:07 #150111

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Dann wäre aber die Sache mit evtl. Blitzschlaggefahr und ob der Mast bei Lagen wie jetzt hält.

Please Log in to join the conversation.

Schlechter Windmesser oder einfach verdammte Lage? 07 Mar 2008 13:51 #150170

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburg's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 1977
  • Thank you received: 1
Hi Phil,

mit der auswertung klappt das logischerweise nicht so, wie ich mir das vorstelle.
Da wir demnächst umziehen, werde ich mich sowieso um eine komplett andere Lösung bemühen.


Gruß
Thomas

Please Log in to join the conversation.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)

Schlechter Windmesser oder einfach verdammte Lage? 07 Mar 2008 14:13 #150172

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
man muss unter folgenden Intervallen unterscheinden:

- Intervall, in dem WsWin die Daten aus dem Datalogger holt
- Intervall, in dem der Datalogger abspeichert
- Intervall, in dem die Station den Sensor abfragt.


Und dann gibt es eben noch den Unterschied, dass gewisse Stationen die Böen-Max zwischenspeichern.....

Das mit dem 2GB Chip ist bereits realisiert.
Du brauchst auch keinen PC mehr. Nix, niente.

meteoBase löst das alles.

Ein kleines Stück Hardware, etwas Software eine DB und ein GUI. Fein würzen und leicht mischen, etwas köcheln und fertig.
Keine Lüfter, keine Harddisk. Niente.

Prototyp des GUI (wird noch ändern)
http://schwellbrunn.meteobase.ch/

http://vingelz.meteobase.ch/meteothumb.php


Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Schlechter Windmesser oder einfach verdammte Lage? 20 Jun 2008 21:57 #152089

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Push up.

Nun habe ich meinen Windmesser auch windgünstig anbringen können.
Mit Hilfe der nächstälteren Generation ;-) habe ich das Schalenanemometer soweit hergerichtet, dass es äußerst leichtläufig ist. Jetzt dreht es sich sogar bei fast windstille. Mit dem Faktor von 1,3 werden auch noch Böen von 2,9km/h erfasst, was nach Mebus noch 2,2km/h sind.

Trick:
Am Schalenenometer ist ein kleines Loch und in dem Loch ist ganz weit hinten eine super winzige Schraube versteckt. Diese muss genau in der Einbuchtung des Stiftes festgeschraubt werden, wo die Schalen später von unten an die Windfahne angebracht werden. Der Haken ist der, dass nur die wenigsten einen solchen Miniatur-Inbusschlüssel besitzen.
Wird die Schraube zu fest gedreht, dreht sich's erst bei Bft 1-2. Wird es zu leicht fest geschraubt, fällt der Windgeber herunter und alles ist für den A...

Please Log in to join the conversation.

Schlechter Windmesser oder einfach verdammte Lage? 21 Jun 2008 13:30 #152099

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburg's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 1977
  • Thank you received: 1
Hi Mathias,

bei meinem Windmesser hat das damals zum Glück gleich funktioniert, will heißen, der reagiert bei jedem Hauch.
Muß mir nur mal einen gescheiten Standort für das Teil suchen.

Gruß

Thomas

Please Log in to join the conversation.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)
  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.142 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com