"...ein paar Tage Hochnebel und der Klimawandel ist abgesagt ?
...der Mai hat bis heute ein rechter Temperaturüberschuss!"
nun hier zum Artikel:
Forscher des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften in Kiel und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg veröffentlichten in der Zeitschrift Nature eine Studie, der zufolge die Durchschnittstemperatur des Planeten in den nächsten zehn Jahren nicht mehr steigen und in vielen Regionen sogar sinken wird. Verantwortlich seien natürliche Schwankungen der Meerestemperaturen, die den Treibhauseffekt vorübergehend «maskieren» würden.
Man weiss gar nicht, worüber man mehr staunen soll: über die Tatsache, dass am letzten Weltklimabericht beteiligte Wissenschaftler plötzlich kühlere Zeiten vorhersagen. Oder darüber, dass die meisten Medien diese Sensation kaum zur Kennt*nis nahmen. Doch selbst die wenigen Meldungen, die es in die Öffentlichkeit schafften, gaben Anlass zu grenzenloser Verwunderung: Angeblich steht die mögliche Abkühlung in Einklang mit den Vorhersage-Modellen des Weltklimarates, die – ohne Ausnahme – eine starke Erwärmung prophezeiten.
" Niemand streitet natürliche Schwankungen ab, der menschengemachte Klimawandel ist "on top of it".
Schaue hier:
http://www.proclim.ch/products/ipcc07/ipcc07_WGI_D.pdf
, ohne Co2 wäre Abkühlung angesagt. "
Die globale Erwärmung mache nur «eine kurze Pause», heisst es in einer Pressemitteilung der Forscher, danach gehe sie dann wieder richtig los.
«Wenn eine globale Abkühlung über die nächs*ten Jahrzehnte konsistent mit diesen Klimamodellen ist, dann ist mit ihnen alles und jedes unter der Sonne im Einklang», sagt etwa der amerikanische Atmosphärenphysiker Roger Pielke Jr. fassungslos. Das IPCC sagt für den entsprechenden Zeitraum einen globalen Temperaturanstieg um 0,3 Grad voraus, der sich jetzt scheinbar in Luft auflöst. Die Modellrechnungen wären damit das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind – und eine zentrale Säule des Weltklimaberichtes über den Haufen geworfen. Ausserdem stellt sich die Frage: Wenn Wissenschaftler des Weltklimarates plötz*lich eine so heftige Klimawirkung natürlicher Faktoren zugestehen – warum soll das nur für sinkende und nicht auch für steigende Temperaturen gelten? Die Antwort könnte lau*ten: Dann bleibt vom anthropogenen Treibhauseffekt nicht mehr viel übrig.
"Na da haben die Leute von Realclimate dagegengewettet:
http://www.realclimate.org/index.php/archives/2008/05/the-global-cooling-bet-part-2/
Die Einsätze steigen! Die genannte Abkühlungstheorie ist eine Meinung. "
An Vorwarnungen hat es nicht gefehlt. Während die Medien in den letzten Jahren von einer «immer dramatischeren Erwärmung» berichteten, passierte im richtigen Leben das Gegenteil. Das bislang wärmste Jahr – 1998 – liegt nun eine Dekade zurück. Seit 2001 hat sich die globale Temperatur praktisch nicht mehr erhöht. Und im Januar 2008 kühlte es *gegenüber dem Vorjahr im globalen Durchschnitt kurzzeitig um etwa 0,6 Grad ab – wegen der kalten Meeresströmung «La Niña».
"Wenn halbschlaue Journalisten Wetter mit Klima verwechseln qualifiziern sie sich selber. Auch die Co2-Rambos bejahen den kühlenden Einfluss von La Nina und dem SFM.
Zu den globalen Temperaturen: Fact ist, dass die Südhalbkugel stagniert und die Nordhalbkugel sich doch ziemlich ungehemmt erwärmt.
Schaut hier:
http://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata/SH.Ts.txt
http://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata/nH.Ts.txt
Und Global:
data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata/GLB.Ts.txt
War global mit einem extremen El Nino 1998 ein Rekord, dann kam 2005 ohne El Nino als neuer Rekordhalter. 2007 verfehlte wegen der aufkommenden La Nina das Treppchen knapp.
Auf der Nordhalbkugel (und da leben wir) war 2007 ein absolutes Rekordjahr. "
Auch die Oberflächentemperatur der Weltmeere hat in den letzten vier Jahren nicht mehr zugenommen. Im Pazifik schaltet laut Nasa die «Umwälzzirkulation» der Wasser*mas*sen von einer wärmeren auf eine kältere Phase um, die Jahrzehnte anhalten kann. Im Atlantik deutet sich Ähnliches an. Die Tiefsee der Antarktis hat sich ebenfalls erheblich *abgekühlt. Schliesslich will der nächste Son*nenfleckenzyklus nicht so recht beginnen, es treten kaum Sonnenflecken auf. Zeiten ohne Son*nen*flecken waren immer kalte Zeiten.
"Nochmals zu den Komponenten des Strahlungsantriebs:
http://www.proclim.ch/products/ipcc07/ipcc07_WGI_D.pdf
S. 4 Die Sonne max. 0.3 und das Co2 (und Co.) minimal 1.5, Also co2 laut IPCC 5 x so stark als die Sonne.
Das mit den Oceanen kann stimmen, wir sich weisen. Nur wenn Wärme in die Tief entsorgt wird, ist die Wärme nicht weg, sondern nur zwischengelagert. Erst wenn z.B. durch mehr Eis und Schnee die Albedo steigt, dann sieht die Sache anderst aus d.h. die Wärme wird ins All entsorgt.
Wie die Klima-Zukunft wirklich aussieht, weiss natürlich niemand. Den beteiligten Forschern geht es wohl auch darum, ihre Glaubwürdigkeit zu retten, bevor unangenehme Fragen kommen. Der Astrophysiker Stephen Hawking sagte einmal: «In der Praxis widerstrebt es Menschen, eine Theorie aufzugeben, in die sie viel Zeit und Mühe investiert haben. Gewöhnlich [. . .] versuchen sie die Theorie so abzuändern, dass sie zu den Beobachtungen passt. Schliesslich verwandelt sich die Theorie in ein schiefes und hässliches Gebäude.»
Ich weiss, dass ich nichts weiss. Mal abwarten, was die nächsten 5 Jahre passiert. Nach 3 Hochnebeltagen den Klimawandel abblasen ist wohl so wie nach 7 Monaten leichter Abkühlung die Eiszeit auszurufen.
Fazit: Natürliche Schwankungen können den Klimawandel abbremsen.
Nochmals zu gehassten Bericht:
http://www.proclim.ch/products/ipcc07/ipcc07_WGI_D.pdf
S. 16
Laut der Grafik wird von 2020-2030 ein Erwärmung über der Schweiz von 0.5 bis 1 Grad über den Werten von 80-99 (*****ische Periode, warum bleiben die nicht beim offiziellen 61-90) vorausgesagt.
Kleine Rechnung: 80-99 ist 0.6 Grad über 61-90. Seit 2000 lieben die Jahrestemperaturen 1.43 über 61-80 und 0.8 über 80-99. Die Erwärmung bis 2030 haben wir jetzt schon zum grossen Teil.
D.H. es darf bis 2030 nicht mehr gross wärmer werden, denn sonst stimmt das IPCC nicht. Da kommt Nature genau recht. Bleibt es so wie jetzt, dann ist die IPCC für die Schweiz gerettet. Haben die nicht Recht und wird es trotzdem wärmer, dann irrte die IPCC zuungunsten. Pech für die Eisbärenfraktion. Leute, es kann auch noch viel wärmer werden....."
Meinen Beitrag in ""
Gruss Andreas
Fortschritt ist Rückschritt: Fett nicht mehr möglich, Kursiv nicht mehr möglich, unterstreichen nicht möglich. Falls ich's nicht gecheckt haben sollt, wäre ich über die Methode glücklich...