Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 17 Jan 2010 16:49 #159947

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo.

Meiner Meinung nach müsste das russische Hoch abbauen, damit wird Chancen auf den 2ten Teil des haben. Sollte es nicht weichen wird der Atlantik am Ende die Oberhand behalten. Die Sonne wird langsam stärker, die Gegensätze trotzdem nicht kleiner. Gen Norden bleibt es wie immer kalt.

Es wird von nun aber kräftig Warmluft bis nördlich von Spitzbergen und Nowaja Semlja transportiert. Von dort kann bei einer NW bis Nordlage kaum Kaltluft angezapft werden. Unter dem Hoch ist es ebenfalls in der Höhe mild. Bodennah liegen die Taupunkte zwar sehr niedrig und die Luft kalt (Inversion), aber dann brauchen wir auch wieder eine Art Daisy für Schnee. Und kommt dies nicht, wird das Osteuropahoch sich Stück für Stück zurückziehen.

Ein Signal aus der Stratosphäre ist nicht auszumachen und der Polarwirbel zeigt sich, auch in seiner Lage, trotz der etwas "komischen" Verteilung der Kaltluft stabil. Die Wetterlage wird sich also nicht rasant verändern.

Keine Signale aus der Stratosphäre. Aber die Wirkung ist ja eh nicht nachgewiesen.



Die NAO ist stark am steigen, nach längerer Zeit mal wieder posotiv. Aber was ist das da in der Prognose?





Bei der AO das selbe Spielchen







Was bedeutet dies für uns? Für mich heißt das erstmal, dass es keine reine Westlage geben wird. Erstmal wegem dem Indiz der Prognosen von NAO/AO und zweites weil sich kein antreibender Kaltluftkörper gen Neufundland-Grönland bewegt. Dies würde bedeuten das wir in der aktuellen Pattsituation verbleiben würden. Steigender Luftdruck Richtung Island wäre dann aber auch nur sehr schwer zu realisieren und auch das Nordpoleis würde weiterhin nur langsam wachsen.

Um den Betreff nochmal anzusprechen. Sollte es bei der Pattsituation bleiben, wovon ich ausgehe, ist die einzige Chance das relativ geringe Vorkommen an Kaltluft "über" dem Nordwestatlantik. Vielleicht schafft es dann das Hoch sich wieder vorzupreschen, oder der Luftdruck gen Island steigt. Das wäre die bessere Alternative. Dann könnten wir am ehesten mit einer Nordlage oder südlichen Westlage rechnen.

Soviel meine Einschätzung dazu. Meinungen erwünscht.

Gruß
Philipp

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 17 Jan 2010 18:33 #159948

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Danke für die Ausführungen! Ich bin auch deiner Meinung. Die Sonne erwärmt die Luft in bodennahen Schichten tagsüber bereits merklich, sodass sich eigentlich keine Inversionslage mehr bilden kann. Kalte Februare kommen meist durch kräfthe NW-Lagen in Verbindung mit (Höhen-)Kälte über Osteuropa zustande. Davon ist aber derzeit meilenweit nix zu sehen. Außerdem haben derartige Hochs die Eigenschaft, dass sie sich mit der Zeit nach Osten verlagern, was bereits von den Mittelfristmodellen angedeutet wird.
Ich werde nachher eine genauere Analyse bezüglich Osteuropahochs einstellen.
Grüße
weatherman

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 17 Jan 2010 20:17 #159952

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo.

Die Luft erwärmt sich zwar, aber die Strahlungsbilanz ist noch immer negativ. Genauer genommen sogar bis zum Frühlingsanfang. Eine entkoppelte Grundschicht ist bis weit in den Februar hinein eine Option bei Hochdruckwetterlagen. Wenn Schnee liegt wird die Kälte selber produziert. Ohne Schnee wird's etwas schwieriger.

Ich verstehe nur nicht was du meinst mit

Kalte Februare kommen meist durch kräfthe NW-Lagen in Verbindung mit (Höhen-)Kälte über Osteuropa zustande

Denn eine NW-Lage mit Höhenkälte aus Osteuropa ist nicht möglich. NW-Lage mit Höhenkälte aus dieser Region dagegen schon.

Sollte sich halt nichts ändern zieht am Ende wie gesagt - ja auch von dir - das Hoch langsam gen Osten und es stellt sich eine Südwest oder Westlage ein.

Was allerdings GFS 12z zeigt wäre genau die Entwicklung die ich als einzige echte Winteroption sehe.

Gruß
Philipp

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 17 Jan 2010 20:59 #159953

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Leider fällt unser Azorenhoch als Steuerungszentrum weitgehend aus. Eine Hochbrücke im Westen mit einem Polar/Arktiklufteinbruch ist immer noch die beste Wintergarantie.

z.B. 02/2003 oder 01/1976 oder auch Ende November 1973.
oder auch 02/2005

Die Lage ist ein wenig wischiwaschi.

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 17 Jan 2010 21:26 #159954

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Na, was heißt hier leider schwach. Ein starkes Azorenhoch, am besten noch mit Mittelmeerkeil kann auch eine schöne Westrennbahn in Fahrt bringen aus der du kaum rauskommst ;)

Aber es kann auch das Gegenteil eintreten. Ist der Atlantik mal lahm, kann das Azorenhoch Verbindung oder einen ableger gen Norden schicken und fertig die NW oder Nordlage!

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 17 Jan 2010 22:15 #159955

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Hallo.
Ich verstehe nur nicht was du meinst mit

Kalte Februare kommen meist durch kräfthe NW-Lagen in Verbindung mit (Höhen-)Kälte über Osteuropa zustande

Denn eine NW-Lage mit Höhenkälte aus Osteuropa ist nicht möglich. NW-Lage mit Höhenkälte aus dieser Region dagegen schon.


Ich meine damit, dass ein ausgedehnter Tiefdruckkomplex über Osteuropa gern als steuerndes Druckzentrum Tiefs nach Mitteleuropa lenkt. Hingegen lenkt ein Hoch über Osteuropa dauerhaft milde Luft nach ME, oft bis Skandinavien hinauf. Derzeit sieht man das ja besonders schön wenn man auf die Temperaturen in Norwegen sieht. Das meinte ich damit.
Grüße
weatherman

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 18 Jan 2010 22:02 #159970

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Servus.

Verfolgst du auch in der WZ die Diskussionen um die Stratosphäre und Tropopause. Echt interessant. Ich glaube da liegt was im Busch!

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 18 Jan 2010 22:44 #159974

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Phil

Deine Karten und Analysen sind äusserst interessant. Danke fürs Reinstellen.

Ich war in den letzten Tagen recht viel draussen und irgendwie wundert mich, wie die Natur - jetzt, Mitte Januar - schon Signale für den Frühling "sendet".

Ich weiss, hier auf 1000müM kanns noch locker 1m Schnee hinhauen. Aber in den 5 Jännern, die ich nun hier seither erlebte, kommt mir der jetzige recht eigenartig vor. Die kältesten Temps in diesen 5 Jahren diesen Dezember (-15°C), dann eine supermilde Altjahreswoche mit 12.7°C. Darauf von 2.1. - 17.1. dauernd unter Null Grad. Und nun.... draussen pfeifen die Piepmätze, als sei es bereits Februar.

Ich hege den Verdacht, dass es das - wintermässig - mehr oder weniger gewesen sein könnte. :-(

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 18 Jan 2010 23:25 #159975

  • shrek
  • shrek's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3326
  • Thank you received: 3
Das ist genau das was ich auch schon beschrieben und erlebt habe, besonders gestern Sonntag und heute Montag.
Ich könnte mir auch vorstellen dass es nun stinkelangweiliges Wetter gibt. Hier war der Winter bisher eher schwach auch wenn die letzten 14 Tage mehr oder weniger winterlich waren.
Dies ist die Jahreszeit die man als Winter- und Schneefan nicht so erleben möchte. Nicht mal in den Bergen liegt Schnee wie sonst.
Da sehnt man sich nach Nordstau dass man wenigstens genug Schnee in den Alpen hat für die kommenden Winterferien.

So langsam habe ich genug vom wischiwaschi, dann doch lieber Frühling, aber wenn er dann wirklich kommen sollte, haut es wieder 40cm Schnee hin um in Rekordzeit wegzutauen, man schreibt dann März oder so..:(

Ich glaub ich muss ins Bett..:krank:

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 19 Jan 2010 10:26 #159977

  • Robert
  • Robert's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Salü Phil

Deine Karten und Analysen sind äusserst interessant. Danke fürs Reinstellen.

Ich war in den letzten Tagen recht viel draussen und irgendwie wundert mich, wie die Natur - jetzt, Mitte Januar - schon Signale für den Frühling "sendet".

Ich weiss, hier auf 1000müM kanns noch locker 1m Schnee hinhauen. Aber in den 5 Jännern, die ich nun hier seither erlebte, kommt mir der jetzige recht eigenartig vor. Die kältesten Temps in diesen 5 Jahren diesen Dezember (-15°C), dann eine supermilde Altjahreswoche mit 12.7°C. Darauf von 2.1. - 17.1. dauernd unter Null Grad. Und nun.... draussen pfeifen die Piepmätze, als sei es bereits Februar.

Ich hege den Verdacht, dass es das - wintermässig - mehr oder weniger gewesen sein könnte. :-(

Grüsse

Kusi


Hallo,

den Verdacht habe ich auch. Wenigstens hatte ich hier kurzzeitig an die 20 cm Schnee also richtig Winter. Und wen ich Ende nächster Woche wieder in Rumänien bin erwatet mich ein Traumwinter mit viel Schnee und tiefen Temp.Bereits jetzt hats in Bukarest 10cm Schnee http://www.jurnalul.ro/webcam/str-turda-163.html Schneenachschub garantiert ;-)

Grüsse

Robert

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 19 Jan 2010 11:35 #159978

  • shrek
  • shrek's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3326
  • Thank you received: 3

Hallo,

Schneenachschub garantiert ;-)

Grüsse

Robert


Na Robert dann freue dich nicht zu früh, das kann genau ins Gegenteil kippen so dass Rumänien in einer strammen Südlage liegt und wir hier den richtigen Winter haben.
Aber im Moment scheint Lotto spielen zuverlässiger...

Gruss
shrek

Please Log in to join the conversation.

Steht das Osteuropahoch Winter Part 2 im Weg? Kl. Analyse + Ausblick 19 Jan 2010 15:51 #159979

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Ich denke aber, dass das Sibirientief für uns keine oder kaum Auswirkungen hat. Grund: Zu östlich. Ich denke eher, wir bekommen einen Februar mit südostlichen und südlichen Strömungen, langsame Milderung von ~+5° aktuell auf ~10° Mitte Februar, später dann eine Zonalisierung. Dazwischen immer mal kurze Schlechtwetterpassagen aus Süden.
Grüße
weatherman

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.193 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com