Hoi Kerstin
Hmmmm, genau das sollten korrekt installierte Blitzableiter verhindern. 
Gruss
Tobias
Ich möchte dich da noch ein wenig korrigieren. Ein Blitzableiter soll lediglich den direkten Einschlag in ein Gebäude und damit ein Zerstören von getroffenen Elementen gezielt herbeiführen, bzw. verhindern. So tritt der Blitz in der Regel an einem definierten Ort in ein Gebäude ein und nicht irgendwo im Dachstuhl wo er einen Brand auslösen kann. Elektrische Geräte in der Nähe aber, die gehen in der Regel so oder so kaputt, auch wenn sie nicht direkt getroffen wurden. Denn in der Regel ist es so, dass alles elektrisch empfindliche, was in der Nähe eines solchen Blitzeinschlages steht, sowieso zerstört wird. Und zwar durch die sogenannte Schrittspannung, die in einem starke elektrischen Feld eines Blitzes auftritt. Du musst Dir das so vorstellen, dass die Feldstärke vom Leiter (Blitz) weg abnimmt. Dadurch entsteht eine Potenzialdifferenz von mehreren 100 oder sogar über 1000V/m. Dies führt dazu, dass diese Spannung innerhalb von 1m anliegt. Auf einer Printplatte eines elektronischen Gerätes kann so z.B: 20V/cm anliegen, was einen Schaltkreis dann sehr häufig zerstört, da dort sehr oft MOS-Halbleiter (auch in Mikroprozessoren) eingesetzt werden... Dies ist übrigens acuh der Grund, weshalb man bei einem Gewitter auf den Boden kauern (nicht liegen!) sollte und darauf achten muss, die Beine möglichst geschlossen auf den Boden zu stellen. Damit wird die wirkende Schrittspannung vermindert und die Fläche minimiert, die man einnimmt.
Aus diesem Grund schützt ein Blitzableiter also nicht vor Schäden in Elektrischen Geräten, sondern viel mehr vor dem Ausbruch eines Brandes oder einer Explosion, wie sie beim Eintritt in Holz geschehen kann. Elektrische Schäden lassen sich aber nur dann vermeiden, wenn man die Geräte in einem Faradayschen Käfig (also in einem elektrisch isolierten und geerdeten Gebäude) unterbringt und sie so vor zu grossen Feldstärken schützt!
Die landläufige Meinung, dass man einen Fernseher oder Computer durch Abstecken vom Netz also vor einer Beschädigung schützen kann, die stimmt nur zum Teil: Es gibt nämlich 3 Komponenten bei einem Gewitter: 1. Komponente ist der Stromausfall, der auftreten kann und damit ungesicherte Daten zerstört. Die 2. Komponente sind Überspannungen auf dem Stromnetz, welche ein Gerät zerstören kann, deshalb ist eine USV-Anlage mit integriertem Netzfilter bei einem wichtigen Computer ein MUSS. Gegen die 3. hier oben beschriebene Komponente kann man sich lediglich mit einem faradayschen Käfig schützen, was für einen Privatanwender meist viel zu aufwendig ist. Deshalb werden bei einem Blitzeinschlag im Umkreis von bis zu 200m Geräte zerstört, wenn's dumm läuft... Sehr oft sind Fernseher davon betroffen. Ich kenne einen Fall, wo ein TV Geschäft aus einem Blitzeinschlag 33 Geräte reparieren musste. Es ist aber anzunehmen, dass in dem Umkreis noch mehr Geräte kaputt gegangen sind...
Quelle Schrittspannung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schrittspannung