Hoi Mischa
Ich möchte dich da noch ein wenig korrigieren. Ein Blitzableiter soll lediglich den direkten Einschlag in ein Gebäude und damit ein Zerstören von getroffenen Elementen gezielt herbeiführen, bzw. verhindern. So tritt der Blitz in der Regel an einem definierten Ort in ein Gebäude ein und nicht irgendwo im Dachstuhl wo er einen Brand auslösen kann. Elektrische Geräte in der Nähe aber, die gehen in der Regel so oder so kaputt, auch wenn sie nicht direkt getroffen wurden. Denn in der Regel ist es so, dass alles elektrisch empfindliche, was in der Nähe eines solchen Blitzeinschlages steht, sowieso zerstört wird.
Da stimme ich Dir zu. :daumen_hoch:
Ein korrekt installierter Blitzableiter verhindert aber, dass, wie im Fall dieser Kirche, der Dachstuhl zerfetzt wird oder elektrische Anlagen regelrecht explodieren. Dass die elektrischen Anlagen Schaden nehmen werden ist leider anzunehmen. Aus diesem Grund setze ich seit vielen Jahren wo immer möglich besonders bei wichtigen Komponenten wie Server, PCs, Switch, Firewalls etc. auf Geräte mit Metallgehäuse. Die USV filtert mir die zu hohe Netzspannung, das Metallgehäuse fängt die elektromagnetischen Felder zu einem grossen Teil ab und sollte so das Gerät vor einer Schädigung bewahren.
Vor ein paar Jahren schlug ein Blitz in ca. 50 Meter Entfernung (Blitz-Donner-Druckwelle praktisch gleichzeitig) ein. Die USV griff sofort ein, der PC (Metallgehäuse) lief weiter, die Wetterstation DAVIS VP 1, lieferte ca. 5 Minuten keine Daten mehr. Ich hatte Angst, die Technik sei durch die elektromagnetischen Felder zerstört worden, ich hatte aber Glück, die Station lief noch Jahrelang ohne Probleme weiter. :phu:
Schlägt ein Blitz trotz der Blitzschutzwirkung in das Blitzschutzsystem ein, so fließen kurzzeitig sehr hohe Ströme innerhalb der Blitzableiter. Diese hohen Ströme induzieren innerhalb der elektrischen Versorgungsleitungen (Stromversorgungsnetz, Telefonleitungen, Antennenleitung, Netzwerkleitungen, etc.) des geschützten Objektes Sekundärspannungen und Sekundärströme (vgl. Transformator), welche elektrische Geräte, die an diesen elektrischen Leitungen angeschlossen sind, zerstören können. Dieser Effekt tritt besonders dann auf, wenn sich die elektrischen Versorgungsleitungen in der Nähe und parallel zu den Blitzableitern befinden.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzschutz
Gruss
Tobias