Hoi Mischa und Kusi
Tja und noch heute gibt es Behörden, die Turnhallen mit Flachdächern bauen und Architekten, die das planen... ich kenn' mich nicht wirklich aus, aber ich frage mich schon, ob man ein Flachdach nicht auch so planen und bauen kann, dass es wenigstens 20 Jahre dicht hält... wie lange muss ein Dach eigentlich dicht sein, um als qualitativ "gut" zu gelten? Ich würde schon verlangen, dass es 20 Jahre für ein ausreichend sind. D.h. 25-30 Jahre sollte ein gutes Dach schon dicht sein. Aber wer baut heute noch so?
Ich kenne Flachdächer, welche nach 50 Jahren immer noch absolut dicht sind und solche, welche kaum erstellt undicht sind. In gewissen Bergregionen sind per Gesetzt ausschliesslich (ok, es gibt ganz wenige Ausnahmen welche eine Sonderbewilligung brauchen) Flachdachbauten vorgeschrieben und das macht durchaus Sinn.
Hier ein aktuelles, leider nicht so gut aufgelöstes 360° Panoramabild von Davos (GR), hier gilt das oben erwähnte Gesetz. Zum besseren betrachten das Bild in einem eigenen Fenster laden.
Quelle:
http://www.davos.ch
Quelle:
http://www.davos.ch
Quelle:
http://www.davos.ch
Die Vorteile von Flachdachbauten:
+ Sie benötigen nicht mehr Höhe als zum wohnen erforderlicht ist, somit ist gerade für die Tourismusregion Davos der Ausblick aus dem Fenster nicht durch andere Dachbauten verdeckt.
+ Der Schnee isoliert das Dach im Winter zusätzlich, es ist weniger Heizenergie nötig.
+ Der Schnee rutscht nicht ab und somit sind Trottoire und Strassen kaum gefährdet.
+ Ein Flachdacht ergibt je nach Bauweise automatisch mehr nutzbaren Wohnraum da es keine Dachschrägen gibt.
Flachdächer haben durchaus ihre Berechtigung.
Liebe Grüsse
Tobias