also zu David: 2006/2007 brachte vor allem Gstaad/angrenzendes Wallis doch recht beachtliche Schneemassen.
87/88 hatte es da im März auf dem Säntis 795 cm Schnee, davor war der Winter aber eine Totalpleite, 94/95 ist mir nicht mehr präsent.
Das Goms braucht eine andere Anströmung wie Nordbünden (hir klar NW mit riesen Zentraltief über dem Norden und ein fettes Azorenhoch, dazwischen eine langezogene NW-Strömung, blaff blaff auf die Alpen gerichtet...wie Dezember 1991, 1999, 1984 etc etc).
Der Modellwestlagenwinter war wohl 1974/75, unter 800m schneelos, darüber super genial von Oktober bis Mai....
.....die Klimerwärmung lässt das Islandtief erstarken, die Modelle zeigen NW von Schottland als einzige Region der Welt sogar am Anfang eine Abkühlung (wie in den 9oer). Wenn es aber nach Norden rückt, dann wandern wir eher an den Südostrand in einer SW-Strömung, tendenziell trockener (vor allem im Osten) und weniger Polarluftdominiert.
Trotzdem haben wir einige Schneerekorde (St. Gallen, Säntis) im Osten erst in jüngster Zeit erlebt: Säntis 1980, 88, 99 und St. Gallen 2003, 2005 und 2006, Zufall ?
Nach El Nino Jahre sind eher NW-dominiert (dazu stehe ich) und ausserdem haben wir SFM. Also eher ein Winter à la 83/84, 2003/2004, 98/99, also hoffentlich mit einem früheren Anfang als 2004, 2005, 2006 (in der Höhe) und feuchter.
Zu Awrin: Ganz klar: September abwarten und auch Oktober.
Und schön ab Mitte August Richtung Grönland: Vorzeitig kalt ist kein gutes Zeichen....
Aber der Höhepunkt der Hitzewelle scheint erst einmal vorbei.
Trotzdem wünsche ich Dir ein schönes August-Urlaubs-Hoch.
Denn egal, was wir rechnen, was wir hoffen, es kommt immer ganz anderst:
Noch im November 84 hätte kein Mensch auch nur 5 Cent auf einen Superkaltjanuar verwettet....
Gruss Andreas
P.S. Freu dich auf Frost!