Welcome, Guest
Username: Password: Remember me

TOPIC:

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 08:49 #144214

  • Ivo aus München
  • Ivo aus München's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
MarkusS erklärt uns:


"Die derzeitige zu kalte erste Septemberdekade ergibt bezogen auf das Gesamtmittel des September keine wesentliche negative Abweichung"


Dieser Satz ist für sich allein unvollständig und ergibt erst im Zusammenhang mit nachfolgender Aussage das wahre Gesamtbild, wodurch die Möglichkeit der Vertuschung ausgeschalten wird:


"Eine zu warme letzte Septemberdekade stellt bezogen auf das Gesamtmittel des Monats September keine wesentliche positive Abweichung dar!"

Nie würde MarkusS jedoch diesen Satz erwähnen, da bin ich mir absolut sicher!


ivo

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 08:54 #144215

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Ivo, das Thema wird allmählich etwas blöde. Ich verstehe die Rumhackerei auf den Dekadenmittel nicht. Lasst Euch was anderes einfallen.

Gruss Andreas

P.S. Wie fährst Du durch den Winter = Sommerreifen, Winterreifen oder montiertst Du permanent die Schneeketten !

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 09:07 #144217

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Ivo

Die Aussagen sind sowieso Nonens. "Ergibt" .....usw.

Es sollte heissen "könnte ergeben, dass ....."


Was es wirklich ergibt (ergab), wissen wir am 30. September um 23:59 Uhr.

Das ist übrigens genau einer der Punkte, die ich bei dem ganzen "Klimahype" immer aufs Schärfste kritisiere: Wir und auch alle 854'538 renomierten Wissenschafter des IPCC wissen NICHT wie das Klima 2050 sein wird. Wir wissen auch nicht, wie das Klima 2009 sein wird. Das sind alles nur Ergüsse unserer ach so schönen Technik.

Und weil wir im Zeitalter der Technikgläubigkeit leben und weil unsere Medein und Politiker allesamt drauf reinfallen, IST es so, WIRD es so sein und HAT es so zu sein.

Sorry, war jetzt OT, ist aber etwas, das mich als Ingenieur auf die alleroberste Palme bringt.

Das heisst NICHT, dass ich die Klimaveränderung anzweifle! Ich werde nur fuchsteufelswild, wenn die Menschheit so tut, es zu wissen. Denn genau genommen wissen wir nicht mal, wie das Wetter heute Nachmittag sein wird.

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 09:07 #144218

  • Ivo aus München
  • Ivo aus München's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Andreas,

wenn es Dir blöd vorkommt, bedanke Dich bitte bei demjenigen, der so etwas auftischt!

Es ist doch ballerballer, wenn man erwachsene Leute mit solch dummen Zeug davon überzeugen will, dass es doch gar nicht zu kalt draußen ist.

Das hat einfach die Konsequenz, dass der Herr aus Stuttgart Tag für Tag mit entsprechenden Fakten widerlegt wird, wie ich damals mit dem Wolfwinter.
Davon lebt nun mal ein Forum.

Grüße
Ivo

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 09:38 #144219

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Er diskutiert das Thema einfach aus.


Grüsse

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 12:38 #144220

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Markus,

mit deinen ersten Sätzen sagst du genau das, was ich im Kern schon seit Tagen äußere. Es ist schon schade, dass manche Leute hier weiterhin vermeintliche "Gewissheiten" postulieren, obwohl wir genau wissen, dass eine solche Aussage zu Beginn des Monats völlig unmöglich ist. Eben das wollte ich mit meinem Hinweis auf rechnerische Eventualitäten verdeutlichen. Und der Konjunktiv war in meinen Beiträgen der letzten Tage dabei stets dominierend!

Dass du das Ganze dann gleich mit der Klimadebatte in Verbindung bringst (die eigentlich gar keine ist, weil es keine stichhaltigen Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel gibt - die wurden allesamt widerlegt oder doch ganz deutlich entkräftet), halte ich allerdings nicht für passend.

Immerhin verdeutlichst du damit aber einen nicht ganz unwesentlichen, wenn nicht sogar den entscheidenden Punkt: Wer bei der Frage der anthropogenen Klimaerwärmung auf absolute Gewissheiten warten will, bis er etwas an unserem ökologisch zerstörerischen Lebensstil ändert, der wartet sehr wahrscheinlich zu lange. Gerade weil wir die Folgen nicht mit absoluter Sicherheit abschätzen können, ist es völlig unverantwortlich, in derart massiver Weise in Umwelt und Klima einzugreifen. Und die Folgen für die Menschheit wären und sind schon heute deutlich andere als die eines zu kalten oder zu warmen Septembers in Mitteleuropa!

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 13:10 #144221

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47

Original von Markus_S

Dass du das Ganze dann gleich mit der Klimadebatte in Verbindung bringst (die eigentlich gar keine ist, weil es keine stichhaltigen Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel gibt - die wurden allesamt widerlegt oder doch ganz deutlich entkräftet), halte ich allerdings nicht für passend.

Immerhin verdeutlichst du damit aber einen nicht ganz unwesentlichen, wenn nicht sogar den entscheidenden Punkt: Wer bei der Frage der anthropogenen Klimaerwärmung auf absolute Gewissheiten warten will, bis er etwas an unserem ökologisch zerstörerischen Lebensstil ändert, der wartet sehr wahrscheinlich zu lange. Gerade weil wir die Folgen nicht mit absoluter Sicherheit abschätzen können, ist es völlig unverantwortlich, in derart massiver Weise in Umwelt und Klima einzugreifen. Und die Folgen für die Menschheit wären und sind schon heute deutlich andere als die eines zu kalten oder zu warmen Septembers in Mitteleuropa!



Salü Markus

Bitte nicht ein Mischmach machen.

Ich möchte nochmals verdeutlichen, dass ich schrieb, dass dieses "so tun, als ob wir wüssten" mich zur Weissglut bringt. WIR WISSEN ES NICHT! Und wer das behauptet ist schlicht und ergreifend grössenwahnsinnig.

Klimaschutz, sinnvoller Umgang mit Ressourcen und alles drum herum, da gehe ich mit Dir einig - und das weisst Du auch - dass mir das wichtig ist. Noch mehr, ich lebe sogar (grösstenteils) danach und habe viel Geld investiert. Ganz im Gegensatz zu vielen "mit grüner Kappe" denen es nur um die politische Macht geht.

Also, ich wiederhole nochmals, damit es wirklich klar ist: Wir WISSEN NICHT, wie das Klima 2050 oder 2009 sein wird. Das sind lediglich Zahlen, die ein Computer auf Grund irgend welcher Formeln und Datenbasen ausgespuckt hat. Sonst nix.

Es sind Prognosen oder sagen wir Szenarien. Genau gleich, wie auch jede Pertupation der Ensembles bei den Wetterberechnungen ein Szanraio für sich ist. Ob es eintrifft wissen wir nicht. Wir wissen es erst immer wenn der entsprechende Tag erreicht ist. Und manchmal ist die Ernüchterung so gross, dass wir erkennen müssen, dass kein einziges Szenario eingetroffen ist.

Merkst, was ich sagen will?

Man verkauft uns beim Klimahype Szenarien als 100 prozentige zukünftige Realität. Und das ist nun mal noch gröber als Bulls.......

Grüsse

Markus

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 13:17 #144222

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Diskutieren wir doch mal sachlich über das, was ich gesagt habe, und schauen uns dazu die Entwicklung in München an - in der Tat eine der kältesten Regionen in Deutschland im bisherigen September.

Die Temperaturabweichung vom langjährigen Gesamtmittel (12 °C) betrug dort an den ersten sechs Tagen des Monats -1,6K (bundesweit liegen wir bei -0,9K).

Hier nun die Vorhersage der Maxima und Minima für München vom 07.09. bis 10.09.2007, deren Mittelwert ich jetzt einfach einmal als jeweiliges Tagesmittel annehme (in den meisten Fällen kommt das - noch dazu bei geringem Tagesgang der Temperatur auf Grund des Bewölkungsgrades - ziemlich gut hin). Dahinter setze ich jeweils die dann zu erwartende, aktualisierte Abweichung vom Gesamtmittel des Monats September:

Fr., 07.09.: Max 16°C, Min 10°C = Mittel: 13°C = akt. Abw.: -1,2K

Sa., 08.09.: Max 16°C, Min 13°C = Mittel: 14,5°C = akt. Abw.: -0,8K

So., 09.09.: Max 17°C, Min 13°C = Mittel: 15°C = akt. Abw.: -0,3K


Mo., 10.09.: Max 18°C, Min 11°C = Mittel: 14,5°C = akt. Abw.: -+0K



An Hand der aktuellen Vorhersagedaten für die letzten vier Tage der ersten Septemberdekade bestätigt sich also sogar für die bislang kälteste Region in Deutschland genau das, was ich in den letzten Tagen immer wieder gesagt habe:

Die erste Dekade dürfte bezogen auf das Gesamtmittel keine
negative Abweichung bringen, weshalb in den beiden folgenden Dekaden rechnerisch noch alles möglich ist.

Die oben aufgeführten Daten zeigen auch, dass eine erste Septemberdekade insgesamt weitaus kälter ausfallen müsste (und das gab es in verschiedenen Jahren auch schon) um bereits ein markantesWärmedefizit für die Endabrechnung zu produzieren. Die diesjährige erste Dekade wird aber insgesamt auch auf Grund der im Verlauf wieder sehr milden Nächte bei weitem nicht so kalt ausfallen, dass man auf dieser Basis schon einen "deutlich zu kalten September" ausrufen könnte.

Eher deutet die aktuelle Kartenlage auf eine Erwärmung in der zweiten Septemberdekade hin, so dass sich das Ganze sehr schnell in eine ganz andere Richtung bewegen könnte (! Konjunktiv!).

Was für München gilt, wird erst recht auch für den Rest des Landes gelten:

Am Ende der ersten Dekade dürfte auf folgender Seite

http://www.bernd-hussing.de/klima.htm

die Abweichung zum Gesamtmittel für ganz Deutschland etwa bei Null liegen.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 13:17 #144223

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreund's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Original von Markus_S

Wer bei der Frage der anthropogenen Klimaerwärmung auf absolute Gewissheiten warten will, bis er etwas an unserem ökologisch zerstörerischen Lebensstil ändert, der wartet sehr wahrscheinlich zu lange. Gerade weil wir die Folgen nicht mit absoluter Sicherheit abschätzen können, ist es völlig unverantwortlich, in derart massiver Weise in Umwelt und Klima einzugreifen. Und die Folgen für die Menschheit wären und sind schon heute deutlich andere als die eines zu kalten oder zu warmen Septembers in Mitteleuropa!


Genau. Uneingeschränkte Zustimmung.

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 14:41 #144224

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hier noch ein sehr guter Artikel zum Thema:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,503936,00.html

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 16:47 #144227

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
http://www.proclim.ch/products/ipcc07/ipcc07_WGI_D.pdf


Das ist die deutsche Uebersetzung vom Bericht für Entschweidungsträger.

Die Aussagen sind genau so, wie du es wünscht. Wahrscheinlich, weniger wahrscheinlich, möglich..nirgendwo wird gesagt, dass nun das die absolute Wahrheit ist. Sehr vieles ist gar nicht sicher.

Oder etwa nicht ?

Und, was auch drin steht, dass der Grönlandschild tausende von Jahren braucht bis er abschmilzt und die Antarktis stabil ist.

Was ist bitte so schlimm dran ?

Ich finde den Bericht sehr vorisichtig geschrieben, um ja niemanden zu sehr anzupinkeln (was er auch ist).

Und Georghof wiederholt immer wieder, dass es die absolute Gewissheit nie gibt.

Oder stört Dich einfach nur der "Wissenschaftsgrossbetrieb" ? Ich vermute es fast.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Noch ein Gedankenspiel 07 Sep 2007 17:01 #144228

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
....das Problem ist doch ein ganz anderes und wird totgeschwiegen. Unser fossile getriebene Zivilisation geht langsam dem Ende zu, ein Fin de Siècle par excellence. Schon in 20-30 Jahren wird ein Uebergang zu einer nachfossilen Gesellschaft eine Pflichtübung sein und wer nicht rechtzeitig damit anfängt, der hat ganz schlechte Karten.

Beim aktuellen Boom, auch in den Entwicklungsländer, heisst es bald: Die Ressourcen werden knapp!

Nur kann uns keiner sagen, wie eine nachfossile Gesellschaft aussehen soll. All die Phantastereien von Hobby......haha.

Eines ist dann aber sicher: Arbeitslosigkeit gibt es nicht mehr! Schweiss anstatt Diesel ist dann angesagt.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.227 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com