Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 19 Oct 2007 18:28 #145290

  • Michael
  • Michael's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo zusammen,

natürlich steigt bei allen im Forum die Fiberkurve deutlich an.
Was kommt- wie wird er der kommende Winter.
In vielen Foren sind dazu schon viele Beiträge verfasst worden.

Eine Antwort die alle zufrieden stellt werde ich auch nicht geben können.






Natürlich sind die Karten nicht das was ihr sehen wollt.Habe mal ein paar Wochen mich durchgeklickt.
Aber doch lassen sie erahnen was möglich ist auch wenn alles optimal läuft.

Ich denke aber so gestört wir in diesem Jahr war die Zirkulation schon über 20 Jahre /30 nicht mehr.
Zudem ist seit dem April ein für alle sehr markanter Einbruch erfolgt wie es auch der kühnste nicht erwartet hätte.

Die Monate seit Mai haben stetig an Wärmeüberschuss verloren je nach Ort und Lage um den Mittelwert +- 0,5 seit Juli und September das erste mal seit Monaten wieder Flächendeckend im -Minus.

Zudem ist aufgefallen die Austrogungen haben immer über Mitteleuropa stattgefunden.
Der Kontinet war so nass und kühl, daß selbt hohe 850er Werte nie seit Juli eine länger schön Wetterperiode zuliesen.
Wie von Geisterhand haben seit Oktober plötzlich Hochdrockgebiete das sagen, und diese verursachen nun auch den Kälteeinbruch.

Ich gehe jetzt mal so weit, und behaupte sollte sich in den nächsten 2 bis 3 Wochen keine merkliche Wetterumstellung auflössung der Blockierenden Lage auf West oder Süd einstellen wird, sind die Chancen daß ein sehr kalter Winter folgt so gut wie die letzen 20 bis 30 Jahren nicht mehr.

Was auch noch auffällt egal H-D;Arwin; Kai;Markus; ....und ich alle haben rechnen/errechneten wie auch immer einen zu kalten Winter zudem liegen die Werte sehr nahe beieinander.

Fällt am kommenden Wochende so viel Schnee daß sich in den Mittelgebirgen und Alpen/Alpenvorland eine Schneedecke ausbilden kann würde diese eine zusätzliche Strahlungslage verursachen die auch noch zur auskühlung Mitteleuropas beiträgt.

Natütlich gibt es für die die anderer Meinung sind, sicher genügend Gründe (IVO sieht einen milden Winter) vielleicht die Möglichkeit hier in diesem Thread miteinander zu reden und Meinungen und Postitionen zu diskudieren.

Herzliche Grüße
Michael

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 19 Oct 2007 19:12 #145293

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Tja meine Position ist klar, einen ausgesprochenen Mildwinter sehe ich nicht, da SFM sein wird. Da wir uns nicht in einer atlantischen Periode befinden, dürfte der SFM-Winter eher kühler wie 1975/76 oder in den 20er Jahren ausfallen.

Das grosse aber kommt von der Vorgeschichte 2006/und dem Klimawandel, wohl die Veto-Kats schlechthin.

Auch das grosse Fragzeichen ist der aktuelle Kaltlufteinbruch, eine ausgeprägte Kälteperiode im Oktober und bis in den November ist nicht unbdingt das beste Zeichen!

Zwar hat der Eisoktober 2003 keinen Mildwinter zur Folge und auch der Kälteperiode 1. bis 15.11.1980 folgte ein schöner, langer Kaltwinter.

Einen Monat später wäre mir die aktulle Lage lieber gewesen, das hätte man als Auftakt zum Kaltwinter 2007/8 werten können.

Schauen wir mal. Gut möglich, dass der Oktober zu kalt wird, das wäre dann schon der 4. Monat im normalen Bereich. Bin gespannt, was wir Ende Februar schreiben werden.

Gruss Andreas

P.S. Mein Obstbauer vom Markt sagt einen strengen Winter voraus, er lag auch 2005/2006 richtig!

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 19 Oct 2007 19:28 #145295

  • Kai aus dem Tölzer Land
  • Kai aus dem Tölzer Land's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Michael,

danke für deine Argumente und Ausführungen. Klicke dich mal bitte auch durch den Herbst/Winter 1941/42. Das sieht von den Großwetterlagen ähnlich aus.

Zu den Argumenten:
1. Die schleichende Umstellung in 2007. Das war nicht wie im vergangenen Sommer, als ein Monat - statistisch freundlich seiender welcher ;) - aus der Reihe tanzte, um als Ausnahme die Regel fortzusetzen. Der April 2007 brach das Muster und es kippte. Nicht flott, sondern schleichend und nachhaltig. Da hat gewaltig etwas stattgefunden. Sollten diese, nicht zum ersten Mal beim 06 und 12z-Lauf gezeigten Druckgebilde, sich bestätigen und einpendeln samt der Kalt-Warm-Wippe, so gebe ich dir vollkommen Recht, dass wir eine derartige Konstellation seit Jahrzehnten nicht mehr hatten! Warum soll es immer nur mit mild/warm funktionieren?

2. Die Natur: Ich habe ein ähnlich "panikartiges" Entlauben der Bäume zuletzt 2005 gesehen - hier allerdings ein paar Wochen später. In dieser Woche sind bis zu 80 Prozent der Bäume gänzlich entlaubt worden! Es schaut aus wie Mitte/Ende November. Nur wenige Höhenhundertmeter tiefer ist es noch bunt.
Und die Tiere sind "weg". Es gibt keine Bienen, kaum noch Wespen, keine Igel, keine Eichhörnchen, nix mehr, dafür umso mehr Spinnen. Was immer das heißen mag.

3. Das, was Sigward und Karl Heinz geschrieben haben, kommt ja ebenfalls hinzu.

Fazit: Angesichts der Gesamtsituation sind die Chancen eines interessanten Winters groß, den wir dann sicherlich nicht mit den "Mogelkaltwintern" der vergangenen 2 Jahrzehnte vergleichen können. Kann das mal ein richtiger werden? Die Natur kann uns auch in die Irre führen und alles stellt sich ab Ende November auf Südwest bis Nordwest um - kann passieren. Dennoch sehe ich den Grundvoraussetzungen eines Top-Winters positivst entgegen! :]

Gruß

Kai

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 19 Oct 2007 20:14 #145305

  • Michael
  • Michael's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Kai,

danke für deine Argumente und Ausführungen. Klicke dich mal bitte auch durch den Herbst/Winter 1941/42. Hab ich gemacht :D :D :D :D Das sieht von den Großwetterlagen ganz ähnlich aus.

Zu den Argumenten:
1. Die schleichende Umstellung in 2007. Das war nicht wie im vergangenen Sommer, als ein Monat - statistisch freundlich seiender welcher Augenzwinkern - aus der Reihe tanzte, um als Ausnahme die Regel fortzusetzen. Der April 2007 brach das Muster und es kippte. Nicht flott, sondern schleichend und nachhaltig. Da hat gewaltig etwas stattgefunden.


Ja das sich so langsam aber sicher immer mehr festigende "Hochdruckdrama" und vor allem nachaltige Umstellen seit Ende APRIL 2007.Ich habe es bis heute noch nicht Verstanden ,was die eigentlich bombenfeste Wetterlage damals so Grundlegend zum KIPPEN brachte.

2. Die Natur: Ich habe ein ähnlich "panikartiges" Entlauben der Bäume zuletzt 2005 gesehen - hier allerdings ein paar Wochen später. In dieser Woche sind bis zu 80 Prozent der Bäume gänzlich entlaubt worden! Es schaut aus wie Mitte/Ende November. Nur wenige Höhenhundertmeter tiefer ist es noch bunt.

Hier hat sich der Wald auch völlig verändert. Sind bisher nur Oberflächlich die Bäume schön bunt gewesen, so sind sie in dieser Woche komplett auf ihr buntes Herbstmäntelchen umgestiegen. Hier sind bisher nur die Baumkronen teilweise entlaubt. Sind auch nur 300-600m.ü.NN hoch.

Und die Tiere sind "weg". Es gibt keine Bienen, kaum noch Wespen, keine Igel, keine Eichhörnchen, nix mehr, dafür umso mehr Spinnen. Was immer das heißen mag.


Das ist mir auch aufgefallen- zack und aus.

3. Das, was Sigward und Karl Heinz geschrieben haben, kommt ja ebenfalls hinzu.


Das habe ich aufmerksam gelesen und Versuch noch für mich die richtigen Enscheidungen zu treffen/fällen.

Fazit: Angesichts der Gesamtsituation sind die Chancen eines interessanten Winters groß, den wir dann sicherlich nicht mit den "Mogelkaltwintern" der vergangenen 2 Jahrzehnte vergleichen können. Kann das mal ein richtiger werden? Die Natur kann uns auch in die Irre führen und alles stellt sich ab Ende November auf Südwest bis Nordwest um - kann passieren..

Dennoch sehe ich den Grundvoraussetzungen eines Top-Winters positivst entgegen! Freude
Dieses Risiko ist immer vorhanden aber zu Ertragen.Sollte es dennoch Eintreffen werden wenn möglich Stunde vor dem zugebracht um der Natur etwas von ihren Rätseln zu entlocken.

Gruß

Michael

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 19 Oct 2007 21:59 #145313

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...das Sonnenfleckenminimum kommt und begünstigt in der Höhe warme Hochs im Norden, was in mittleren Breiten Kälte bringen kann (der Südhalbkugelwinter war in mittleren Breiten auch zu kalt!)

....und ein Nach El Nino Winter begünstigt eher NW-Lagen wie 2003/2004 oder 1983/84. Also eine Win-Win Situation.

....und die Supermildperiode begünstigt einen gewissen Ausgleich, denn die war auch im aktuellen warmen Klima eine absolute Hammerwärme.

Also eine Win-win-win Situation?

Also ich möchte nochmals bewusst einen Grosswinter erleben - 1962/63 war ich gerade mal 3 Jahre alt!

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 19 Oct 2007 22:54 #145314

  • Lars Thieme
  • Lars Thieme's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Ich denke aber so gestört wir in diesem Jahr war die Zirkulation schon über 20 Jahre /30 nicht mehr. Zudem ist seit dem April ein für alle sehr markanter Einbruch erfolgt wie es auch der kühnste nicht erwartet hätte.[/


Also hier muss ich mal einhaken.....weil es von der Sache her keineswegs stimmt. Viel richtiger müsste es lauten: So UNgestört wie dieses Jahr (bisher) war die Zirkulation schon lange nicht mehr.
Mit Ausnahme des Aprils dominierten doch die zonalen Westwindlagen über weite Strecken bis in den Hochsommer hinein....Erst im August/September ergaben sich versärkt Anzeichen einer Zirkulationsumstellung.

Gruß Lars

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 19 Oct 2007 23:30 #145317

  • Markus Forster
  • Markus Forster's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Allerdings war das der Stand von vor 3 Jahren!
Habe ein bischen im Archiv gestöbert und folgendes gefunden: http://www.swisswetter.ch/cgi-bin/forum/langfristprog/webbbs_config.pl?read=10235

Ich hoffe ja das kein Mildwinter gibt.... denn Ivo fand vor 3 Jahren auch heraus, dass es ein sehr heißer Sommer 2007 geben soll, dem war aber nicht so. Hoffen wir das aus dem Mildwinter ein extremer Kaltwinter wird :)

Ivo, was sagst du zu deinem Text von früher? Wäre interessant zu wissen wie du 3 Jahre später darüber denkst. Danke.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 20 Oct 2007 08:34 #145324

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...auch nicht gekommen. Sonst ein amüsantes Zahlenspiel! Und 85/86 war auch nicht ein Strengwinter, die davor und danach waren strenger.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 20 Oct 2007 10:17 #145333

  • awrin
  • awrin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Guten Morgen,

ich habe mir die Postings hinsichtlich des Mildwinters oder aber des Wolfswinters 2007/2008 in Ruhe durchgelesen. Viele Interessante Statements die es jetzt endlich zu lesen gibt!

Auffällig ist auch für mich das einige Langfristprognoser einen kalten Winter errechnet haben. Diesen Punkt finde ich sehr bemerkenswert, den solch eine Häufung von annähernd gleichen Prognosen hat es, solnage ich hier im Forum a/p aktiv bin selten gegeben.

Hier in Lehrte (30km östlich von Hannover) ist der Laubfall als extrem zu bezeichnen. Aufgrund der nördlichen Lage innerhalb ME hängt die Natur normalerweise immer etwas hinterher. Doch der Laubfall jetzt im Oktober hat stärkere Ausmasse als zum gleichen Zeitpunkt in 2005. Bei vielen Bäumen (ca. 40%) ist das Geäst schon gut zu sehen. Bei den restlichen Bäumen ist die Verfärbung komplett, so dass ich bis Ende Oktober mit einer fast vollständigen Entlaubung rechne.

Weitere Beobachtungen in der Natur:
Meine Igelhaufen sind komplett vermietet und die Igel pennen schon! Keine Art halbschlaf sondern Winterschlaf! Die Igel stehen hier auch gut im Fett.
Vogelzug: Seit 3 Tagen große Schärme von Zugvögeln. Erst die Kraniche, seit gestern nachmittag Wildgänse. Solch große Formationen habe ich seit verdammt langer Zeit nicht mehr gesehen.
Die Krähen sind untereinander Futterneider. Zur Zeit kloppen die sich wirklich um jeden Bissen. So aggressiv untereinander habe ich diese auch noch nicht erlebt.

Hinsichtlich der weiteren Entwicklung möchte ich hier Michael vonn zustimmen das die nächsten 3 Wochen sehr interessant werden. Dann entscheidet sich definitiv qwie der Winter wird.

Mein Bauchgefühl sagt mir das es Väterchen Frost diesen Winter gut mit uns meinen wird.

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 20 Oct 2007 11:27 #145339

  • Michael
  • Michael's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Lars

da muss ich dir recht geben.

Also hier muss ich mal einhaken.....weil es von der Sache her keineswegs stimmt. Viel richtiger müsste es lauten: So UNgestört wie dieses Jahr (bisher) war die Zirkulation schon lange nicht mehr.
Mit Ausnahme des Aprils dominierten doch die zonalen Westwindlagen über weite Strecken bis in den Hochsommer hinein....Erst im August/September ergaben sich versärkt Anzeichen einer Zirkulationsumstellung.


Habe mich da etwas undeutlich/missverständlich ausgedrückt.
Aber die Anzeichen seit August lassen/ließ einen Einfluss des Atlantiks auf Europa derzeit nicht zu.

Gruß Michael

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 20 Oct 2007 11:36 #145341

  • Michael
  • Michael's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Arwin und alle andern,

das ist meine großte Sorge daß ich die Zeichender Natur mit meinen Wünschen überinterpretiere.

Mein Bauchgefühl sagt mir das es Väterchen Frost diesen Winter gut mit uns meinen wird.

Sagen wir so: Die Natur hat uns einen normalen Winter vorbereitet, aber der kleine Junge in mir will hat einen Kaltwinter, und nun wird manches überbewertet, und Anzeichen für einen normalen Winter unterbewertet.So das eine OBJEKTIVE WERTUNG leider nicht mehr möglich ist. Kommt hier bei manchen Personen deutlich zum Vorschein.

Auch ich kenne mich selbst sehr gut, und zähle mich selbst zu der "Kaltfraktion" was hin und wieder einen Schuss über das Ziel bewirkt.

Grüßle Michael

Please Log in to join the conversation.

Was nun- Wolfs oder Mildwinter. 20 Oct 2007 13:43 #145366

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Würde es eine Auswertung geben über die Winterprognosen generell, dann wären die Kaltwinter sicherlich übervertreten....

...ich würde trotzdem eher auf einen Winter bis einem Grad + rechnen, am ehesten zwischen 0.5 bis 1 Grad Abweichung. Für unsere Lage hier immer noch mit schönem Winterpotenzial.

Ich schätze mal, dass der überaus warme Rekordwinter 2006/2007 doch einen gewissen Ausgleich suchen wird. Die Periode Juni 2006-Juni 2007 war über aller Massen, auch in Treibhauszeiten, übermässig zu warm.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.222 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com