Servus Weatherman. (Wie ist eigentlich dein echter Vorname?)
UKMO stellt aktuell doch eine doch recht klare Außenseiteposition da.
Alle anderen Modelle (am ehesten NOGPAS nicht) sehen eine Fortsetzung des Winterwetters mindestens für Lagen ab 200m. Nach GFS kommt nachher bodennah nochmal übelste, bodennahe Kaltluft. Auch EZ - und das ist m.E. das wichtigste dabei - zeigt ab Donnerstag nächster Woche wieder eine sehr kalte Ostströmung. Da ist deine Klarheit

Die GFS-ENS siedeln sich auch im winterlichen Bereich an!
Variante 1: Glaube ich nur sehr bedingt. Dafür müsste wahrscheinlich WLA in der Höhe stärker in Gang kommen und das Hoch im Norden platzmachen. Die und das sehe ich nicht.
Variante 2: Vom Prinzip her gut möglich und für mich am wahrscheinlichsten. Allerdings sehe ich die Kaltluft nicht so arg weit auf den Atlantik wandern. Da steuern Tiefs dagegen. Und selbst wenn, dann braucht es auch Kaltluft bei Island/Grönland. Sonst hält das Hoch gnadenlos dagehen. Und davon ab: Vor ein paar Wochen war der Winter auf dem Atlantik (GB und Spanien) und es gab trotzdem weiterhin Winter pur.
Ich gehe von einer eher östlichen Wetterlage auf die immer wieder Schneeoptionen von kleinen Störungen aus Nordwesten oder aus einer südlichen Westlage bietet. Darin sind KLT jetzt mit eingeschlossen.
Variante 3 ist etwa die UKMO-Variante: aber auch vergleichbar mit V1. Sollte eher eintreffen als Variante 1. Ein Tief gräbt sich vor dem Atlantik ein und schiebt pö á pö das Hoch weg. Erst in der Höhe wärmer, dann auch unten.
Beste Grüße,
Philipp
Attached files