Welcome, Guest
Username: Password: Remember me

TOPIC:

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 12:28 #160209

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Gut, gemerkt. Naja, ein Nick muss ja nicht zwangsläufig den Namen beinhalten. Nur der Wohnort ist wichtig. Aber Qurirn ist gespeichert. Sehr selten der Name. Noch nie gehört.

Ich denke die 12z Lösung von GFS sollte so eher nicht eintreffen. Da würden wirklich Rekorde purzeln.

Allerdings ist UKMO heute bei seiner Variante geblieben. Demnach wäre ab Mittwoch nächster Woche der Winter vorbei. Der Atlantik kann sich wieder etwas besser organisieren und das Hoch zieht sich etwas zurück. Demnach würde uns milde Luft aus West bis Südwest beglücken. EZ sieht den Einschub der Wamrluft schwächer, aber halt Mittwoch starkes Tauwetter in vielen Teilen Deutschlands. Danach kurz kälter, dann wieder Tauwetter, später dann im UGKB wieder eisige Kontinentalluft.

NOGAPS sieht auch nicht mehr prächtig aus. Nur oberhalb 400-500m. Am Ende des Vorhersagezeitraumes dann beginnende Südwestlage. GEM ist EZ anzusiedeln, allerdings zeigt es eine krasse Hochdrucklage im GKB.

GME ist ein etwas wärmeres Zwischending.

Fazit: Viel Unsicherheit, GFS klar der kalte Ausreißer. Und wohl auch eine krasse West/Ost-Teilung. Aber die ENS sind sich nicht einig. Im Anhang mal die GFS-ENS für Mitteldeutschland und die EZ-ENS für einen Ort in Beglien und Berlin

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 12:42 #160210

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Hi Phil

Danke wie immer für Deine interessanten Analysen!
Ich denke, diesmal wird die wareme Variante siegen.
Sonst säuft mein Februartipp-ab ;-)

P.S.:
Woher hast Du diese schönen Streuungs-Diagramme?

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 14:15 #160212

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hi Kusi.

Dankeschön :)

Ich habe auf einmal auch so das Gefühl das die mildere Variante siegen könnte. Vielleicht lasse ich mich etwas zu sehr auf die Modell ein, aber UKMO ist mittlerweile im 3ten Lauf und EZ scheint auch anzuspringen. Naja, mal sehen.
Wobei eigentlich meine Meinung gestern Abend anders aussah und im Prinzip sie auch noch von den ENS/EPS bestätigt wird. Ich bleibe also dabei und hoffe nur das es zwischendurch nicht zu mild wird. Ich bin mal auf das Tief am Dienstag/Mittwoch gepannt. Nach GFS wären das hier 15-20cm Neuschnee. Nach GFS....

Die schönen Diagramme gibt es unter www.wetter24.de --> Ensembleprognosen

Gruß
Philipp

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 19:54 #160217

  • romberger
  • romberger's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Phil
Danke für den Tipp, aber ich schaue meisten WO Radar, nur wenn es von NO bis SO kommt, ist die Sache schwierig.


joro

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 20:00 #160218

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
EC zeigt nach UKMO nun auch die mildere Varinante. GFS hat die Milderung in einer sehr abgeschwächten Weise drin mit anschließender Kontinental-Kälte. Ich denke nun auch, dass wir eine leichte Milderung bekommen, vielleicht liege ich ja mit meiner Langfristprognose für Anfang Februar etwas näher an der Realität. EC ist auch ein starkes Stück, zumindest für alle die im Gebiet des Nordalpenrandes wohnen, mit der ersten Föhnlage seit längerer Zeit. Allerdings ist bodennah Anfang Februar noch nicht mit dem vollen Abräumen der Kaltluft zu rechnen, ich denke eher dass die Tmaxe zwischen 5° und 8° stecken bleiben. Langfristig behält sich EC eine recht eigenwillige Lage vor, die Bodenströmung ist SW und aus Süden (!) würde so Kaltluft advehiert, die sich gegen die wärmere Luft im Westen durchsetzen müsste.
Grüße
weatherman

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 20:18 #160219

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo.

Die letzten 15min haben dann doch noch interessantes ergeben. Habe ich so nicht erwartet.

Das eizige Modell welches sich GFS angepasst hat ist heute Abend NOGAPS. Es ist fast eine 1:1 Kopie von GFS.
Allerdings hat sich JMA GFS nicht angepasst, sondern sondern schicht sogar einen Hochkeil von Skandinavien und belässt es beim Winterwetter.

Alle andere sehen eine Milderung. UKMO ist zwar nicht abgewichen, sieht aber noch immer die schnellste und wohl auch nachhaltigste Mildlösung.

5-8° wären für anfang Februar schon sehr mild.

Die Bodenströmung ist bei EZ am Ende übrigens eine östliche. Das heißt zwar Kontinentalluft, aber der Gradient ist stark und dann kommt Durchmischung ins Spiel. Da die KLA aber sehr stark ist bräuchte es ein paar Tage. Das gäbe klassische Tagesgänge. Nachts -5 bis -10°, tagsüber 0 bis 6°C.
Die Höhenströmung ist allerdings eine südliche. Und zwar nicht gerade schwach.



















Gruß
philipp

PS:

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 20:33 #160220

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Naja, nicht alle Modelle lassen auf Milderung hoffen.
Hier mal die Läufe für Essen (NRW). Seit Tagen liegen sie bis Mitte Februar unter der Nullgradgrenze.
Und JMA ist wieder auf Kälte aus.

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 20:36 #160221

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hi Matthias.

Schön von dir zu hören.

Regio-Wetter scheint mit GFS zu arbeiten. Das ist ja wirklich konstant kalt. UND es ist im Moment das beste Modell. Schon krass deine ENS.

http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1810434,1810588#msg-1810588

So, ich hab noch was vor. Bis morgen.

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 30 Jan 2010 20:41 #160222

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Der Januar wird extrem kalt ausfallen. Das wird ne tolle Überraschung beim Tippspiel werden.

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 31 Jan 2010 11:55 #160235

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Im Norden wirds ein neuer Rekordmonat, im Süden halt ein Wintermonat. Ich denke dass die Milderung jetzt feststeht, auch GFS ist auf den Zug aufgesprungen. Naja, eigentlich nicht so schlimm, immerhin hatten wir im Januar wenigstens 21 Schneetage. Dieser Winter ist schneetechnisch etwa vergleichbar mit 1999/2000 oder 2003/04. Nicht das gelbe vom Ei, aber ein ordentlicher Winter.
Grüße
weatherman

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 31 Jan 2010 19:55 #160237

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
EC zeigt das Kontinentalhoch wieder etwas westlich, aber das bringt wintermäßig nach Ausräumen der Kaltluft nix mehr. Die Lage kippt demnach auf Süd, nicht wirklich Winter. Ob das jetzt der Frühling wird, ich bin skeptisch. Ein paar Tage um die 8° werden schon drin sein, aber man weiß nie was sich noch ''durchmogelt''.
Grüße
weatherman

Please Log in to join the conversation.

Modellunsicherheiten- Lichtmessregel oder Erhaltungsneigung? 01 Feb 2010 19:40 #160247

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Jetzt stehts EC gegen den Rest... komisch, das frühlingshafteste Modell zeigt jetzt einen KLT für nächste Woche. Allerdings bezweifle ich, dass die EC- Lösung genau so eintritt. Eher UKMO, mit einer Nullströmung, mittleres Temperaturniveau. Mal sehen, ob sich morgen ein Trend herauskristallisiert.
Grüße
weatherman

Please Log in to join the conversation.

Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.190 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com