Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 09:40 #126441

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Leider lassen sich die Leute auch in diesem Punkt veralbern. Warum wird zur Zeit mehr gekauft? Ganz einfach. Weil ab dem 1.1.07 die wahrscheinliche MwSt. Erhöhung / 3 % manchen Preis in die Höhe schnellen lässt. Der Elektriker kann sich vor Aufträgen kaum noch retten. Er bestätigte mir das selbe.

Wir kaufen einfach jetzt weil alles nachdem 1.1.07 zu teuer wird. Manche meiner Kunden kündigten mir bereits den Vertrag ab 1.1.07, weil ich dann einfach zu teuer wäre.

Bereits Restaurants wo ich Stammkunde seit Jahren bin, oder zu meiner Kundschaft gehören, haben ihre Preise bei ihren Gerichten teils bereits um 2 Euro nach oben gesetzt. Eine Portion Spaghetti mit Olivenöl und Gewürzen kostet statt 7,50 € jetzt schon 9,50 €.

Der große Crash kommt am Anfang des nächsten Jahres. Kaum noch Aufträge, Leute die kaum noch Geld in den Taschen haben, weil selbst das notwendigste die Reserven auffrisst.

Ich verstehe auch unsere Regierung irgendwo. Ich kann mir durchaus vorstellen, das eine MwSt. - Senkung nichts bringt. Der Deutsche spart leider viel zu viel, als das er das Geld das durch die MwSt. Senkung frei werden würde gleich wieder ausgibt.

Die Zwickmühle ist das richtige Wort.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 15:16 #126452

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hi Matthias.

Ich würde eine Mehrwertsteueranhebung vielleicht akzeptieren, wenn sie nur 2% hoch. Leben könnte ich mit 3% nur, aber nur, wenn weiterhin 16% auf Benzin gelten. Der Staat verdient doch jetzt schon am höheren Preis mit! Das kann doch jetzt schon keiner mehr zahlen. Super 1,35 aktuell..... Gut, dass wir seit September nen Golf 4 Diesel haben. Der macht weniger als 5 Liter.

Gruß,
Philipp

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 19:11 #126459

  • Kerstin
  • Kerstins Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3290
  • Dank erhalten: 24
Also, eine Portion Nudeln für 9,50 Euro, also 19 DM, die würde ich dem Wirt ins Gesicht werfen. Das ist unverschämt, genauso, wie die Preise schon jetzt anzuheben, obwohl die höhere Steuer erst nächstes Jahr kommt. Hätte er es gewagt, auf der Speisekarte 19 DM zu schreiben? Dann hätte er seine Nudeln auch alle allein futtern können.

Das mit den Hamsterkäufen vor der Preiserhöhung ist schon klar. Dazu kommt noch, daß viele sich schon lange nichts mehr gekauft haben und nun die alten Sachen verbraucht/verschlissen sind. Irgendwann muß mal eine neue Hose her, da hilft nichts, wenn die alte in Fetzen hängt. Ich habe fast nur noch geflickte Hosen und bringe abgelaufene Schuhe zum Schuster, solange da von was zu reparieren ist. Mal sehen, wann es wirklich fällig wird mit neuen Sachen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 20:01 #126466

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Meiner Meinung nach hätten sie das ganze aufteilen sollen, so dass man sich besser daran gewöhnen kann, als mit einen mal 3%.

2007+1%
2008+1%
2009+1%

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 21:20 #126474

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Kerstin,

9,50Euro = 15Fr. ist in der Schweiz für solche Menues in gewöhnlichen Restaurants gang und gäbe. Aber für Deutschland ist es wirklich äusserst viel, da bekommt man doch sonst ein grosses Schnitzel mit allem drum und dran für 10Euro.

In der Schweiz da sind die Preise wirklich gesalzen. Das ist hier mittlere Preisklasse (Preis in Euro = 2/3 Preis in Fr.):
Preisliste

Heute war ich zum ersten mal in der Schweiz im Aldi. Seitdem Aldi angedroht hat in die Schweiz "einzubrechen" sind hier die Preise regelrecht gefallen. Die grossen Marktmonopolisten mussten die Preise senken. Der Schweinsschnitzelpreis im Aldi hat mich heute schon etwas überrascht. Für 1kg schweizer Schweineschnitzel zahlt man nur noch 20Fr. (=12.70Euro). Das ist für hiesige Verhältnisse unvorstellbar. Bei den Marktmonopolisten zahlt man aber immer noch ca 38Fr. (=24.20Euro) für das gleiche Produkt.
Noch was: Trotz der äusserst geringen Mehrwertsteuer von ca. 2.4% auf Nahrungsmittel, sind hier die Preise immer noch weit jenseits von deutschen Verhältnissen. Aber die Preise werden hier in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch massiv fallen, vorallem dann wenn Waren zollfrei in die Schweiz eingeführt werden dürfen. So dürfte zB. der durchschnittliche Fleisch-, Butter-, Sonnenblumenöl-, resp. Rahmpreis noch halbiert resp. gedrittelt werden. So wird ein steigender Benzinpreis besser verkraftet...

grüsse

David

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 21:23 #126476

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Bezin sollte trotzdem bei 16% bleiben. Mobil sollen wir sein, aber zu welchem Preis?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 21:25 #126477

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Geh mal in München in ein Restaurant oder ein Wirtshaus. Weißbier 3€, andere Biere und Essen ebenfalls oft teurer als hier. Aber kann man auch schlecht vergleichen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 21:52 #126484

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
... dass es günstiger wird? Ich bin da skeptisch.

Salü David

Hier unten in Herisau bauen sie auch so einen Aldi - Ende Sommer soll die grosse Eröffnung sein. Derweil kämpft der Dorfladen hier in Schwellbrunn um die Existenz.

Am Bodensee war ich schon mal in einem. Nun ja..... was soll ich sagen..... es gibt Schöneres als Aldi. Eigentlich ging ich rein, damit ich weiss, was ich davon halten muss und es nicht nur vom Hörensagen kenne. Fazit: Keine wirkliche Einkaufs-Alternative.

Mit diesem Minimalangebot von Artikeln, meist ohne Alternative (es gibt einfach das, was im Regal steht, basta) verging mir die Lust am Einkaufen sehr rasch. Ich glaube, dass die "Aldisierung" schon bald ihr rasantes Ende finden wird. Der Spritpreis wird wohl noch mehr ansteigen und das Einkaufen auf der grünen Wiese dadurch plötzlich sauteuer. Die Tante-Emma-Läden, welche durchgehalten haben, werden sich dann wohl die Hände reiben....

Grüsse zu Dir

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 22:33 #126487

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Weißbier 3 €... - ja, das ist hier auch die Regel...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 02 Mai 2006 22:52 #126488

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Markus,

ich glaube fest daran, dass vorallem die Lebensmittelpreise (derjenigen Produkte mit massiven Zöllen) noch um einiges sinken werden. Auf 1kg Schnitzel für das ich in Deutschland 9Fr.-10Fr. bezahle, muss man ca. 24Fr. Zoll blechen (falls man mehr als 500g/Nase einführt). Das ist schon etwas irrsinnig. Der Waren-Zoll wird eines Tages sowieso auch in der Schweiz wegfallen. Dann sinken zwar einerseits die Agrarpreise, andererseits wird für die Schweizerbauern die Luft etwas dünner. Positiv für die Bauern ist aber, dass zB. landwirtschaftliche Maschinen um ca. 30% billiger werden.

Aldi ist schon nicht das Synonym für luxuriöses ruhiges Shopping. Aber das brauche ich als Student auch nicht. Für mich ist es wichtig, dass ich preiswert einkaufen kann. Früher konnte ich mir nur Halbpreis Rösti von Coop leisten, jetzt darfs auch mal ein Schnitzel sein ;-). Für ärmere Grossfamilien ist doch der Aldi eine gute Sache. Da bleibt für anderes mehr Chöle übrig.

Nicht jeder Aldi liegt auf der grünen Wiese. Ich habe einen auf meinem Schulweg in Öerlikon. Der hat kaum Parkplätze und war heute trotzdem rammelvoll.

Stimmt schon, dass der Aldi nur ein Minimalangebot hat (aber bei den Tante-Emma-Läden siehts wohl auch nicht grad besser aus ;-)). Wenn man ein grösseres Sortiment willl, muss man sowieso mit dem Auto ausrücken und irgendwo in ein Einkaufszentrum gehen.

Wenn man wie in meiner WG jeden Abend ein komplettes Menue kocht, ist der Aldi geradezu ideal. Denn ob ich Fleisch, Mehl, Zwiebeln, Butter, Öl usw... beim Aldi kaufe oder beim Coop macht geschmacklich keinen Unterschied. Der Aldi würde mir aber dann "verleiden" wenn ich jeden Tag ein Aldi-Fertiggericht in die Mikrowelle werfen würde.

grüsse in den Appenzell

David

PS: Warst auch schon mal auf der Landsgemeinde? Oder wohnst du im Ausserrhoden?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 03 Mai 2006 07:28 #126495

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Salü David

Letzten Sonntag war Landsgemeinde - ich war leider nicht dort. Gerade anschliessend hat uns jedoch jemand aus dem Mittelland besucht, der an der Landsgemeinde war.

Das muss schon noch ein Erlebnis sein.


Agrarwirtschaft / "Aldisierung"

Eine unangenehme Frage:

Was hat der schweizer Bauer/wir davon, wenn er bei den Absatzpreisen extrem gedrückt wird, sprich, gar nicht mehr mithalten kann, weil seine Produktionsart (Bergregion) in keiner Weise dem deutschen oder holländischen Flachland entspricht? Du führst auf: Die Maschinenpreise würden sinken - aber wohl kaum die inländisch produzierten, also kauft er ausländische Maschinen.

Aus der Ferne betrachtet:
Unsere Preise werden kaputtgemacht unter dem Deckmäntelchen "Die Familie kauft günstiger ein". Logo sagt Herr und Frau Schweizer da jubelnd zu.

In ein paar Jährchen werden aber Herr und Frau Schweizer keine Arbeit mehr haben, weil die Landmaschinenfabrik dicht gemacht hat. Und mit der Landmaschinenfabrik viele Zulieferer und und..... das ist nur ein Beispiel. Wir machen uns in höchstem Masse abhängig vom Ausland. Unsere Eigenproduktionsmöglichkeiten und die Landschaftspfleger (Bauern) werden aktuell mit Füssen getreten (es ist schon fast ein Hype). "Man müsse halt Nischen Suchen, innovativ sein, mithalten"...... dumme Sprüche von nationalrätlichem Pult aus hirnlos in die Welt posaunt.

Ich bin überzeugt, dass uns die ganze Sache noch mal sehr Leid tun wird und wir wieder jeden Quadratmeter Land schätzen werden, wo was essbares wachsen wird - früher als uns lieb sein wird. Die Herren Gescheitreder-Nationalräte können ja dann den Verputz von den verlassenen Aldifilialen kratzen und ihn sich im Backofen wärmen... vielleicht können sie dabei in der Erinnerung schwelgen an dannzumal längst vergangene Zeiten und ihr Eurogeschwafel.

In diesem Punkt stehe ich mit meiner Meinung meist alleine auf weiter Flur. Ich weiss das. Und ich hoffe immer, dass ich NICHT Recht habe.

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wirtschaftswachstum 03 Mai 2006 07:49 #126497

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
In den Kneipen und Biergärten kostet das große Pils oder Weizen
zwischen 2,80 und 3,50 Euro.

Grüße
Alex

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.352 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com