Welcome, Guest
Username: Password: Remember me

TOPIC:

IPCC-Bericht 2007 04 Feb 2007 11:35 #137144

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Lieber Alex

Ich poldere nicht rum. Wenn das so rüberkommt: sorry.

Das letzte Mal, als ich hier meine (ich gebe zu, sehr einsame Meinung) kund getan habe, hat Gewitterfreund gemeint, es sei gut, man kenne ja hier die Meinung jedes Einzelnen.... Das stimmt auch irgendwie. Aber wo mir der Kragen platzt, da platzt er mir halt jeweils.

Schau Alex, es ist diese Hysterie, dieses apokalyptische Gehabe, diese Endzeitstimmung die mir megamässig, ja bis zur Rotglut auf den Keks geht. Jede und jede meint, sie/er sei nun die/der auserwählte Klimaretter. Grosse Worte (so wie am WEF in Davos) aber angeflogen kommen sie alle mit dem Privatjet, oder lassen sich mal eben für den Abend einen Pelzmantel aus Paris einfliegen....(kein Witz!).

Wasser predigen - aber Wein trinken.

Sich über die ach so schlimme klimaerwärmung öffentlich profilieren - aber im nächsten Monat ein paar Galonen Kerosin mitverbrauchen, nur um irgendwo in den Maleldiven die Sonne auf den Körper brennen zu lassen. Das ist der Irrsinn unserer Spassgesellschaft.

Ich könnte locker jedem auf den Hinterkopf schlagen und fragen, was er eigentlich für den Umweltschutz, als Energiesparmassnahme, als Beitrag zu den allgemeinen Problemen tut.... ich hätte das Recht, denn ich habe meinen Beitrag wirklich geleistet und bin auch jeden Tag immer noch dran. Aber ich posaune es nicht raus, ich kritisiere deswegen nicht andere, die halt eben eine andere Lebenseinstellung haben.

Schau Alex, wenn man die rosarate Brille der aktuellen Technikgläubigkeit und des Machbarkeitswahns abstreift, dann sind die Leistungen der "Prognostiker" ein Hasenschiss. Schaus mal einfach ganz neutral an. Ohne Wertung. Guck als Neutraler von Aussen auf diese Erde und nimm Block und Bleistift und lass Dir die jeweils abgelaufenen Szenarien nochmals Revue passieren. Es wird Dich erschrecken.

Der Wald steht noch, das Ozonloch schliesst sich (obwohl es gemäss den damaligen Prognosen erst in 40 Jahren anfangen dürfte, sich zu schliessen) und es gäbe noch viel mehr deren "Prognosen" die man am besten unter der Rubrik "Die grossen Irrtümer der Menscheit" ablegt.

Irgend jemand muss an dieser penetrant verbreiteten gottverdammten Endzeitstimmung das Grosse Geschäft wittern. Und ich vermute, es hängt mit dem Handel der CO2 Abgaben zusammen. Angst und Endzeitstimmung lähmt. Aber Lähmung ist wohl das Allerletzte, das wir in dieser Situation brauchen können. Deshalb wehre ich mich bis aufs Blut gegen diese Massenhysterie. Ja - es ist eine!

Aber ich bin kein Verweigerer, Alex. Ich tu das was ich kann, vor der eigenen Haustüre, im eigenen Haus. In der eigenen Umgebung. Im eigenen Verhalten. Umweltschutz ist für mich gar keine Frage. Selbst im Geschäft gehe ich z.B. mit Schachteln behutsam um (nerve mich zwar manchmal ob dem grossen "Schachtellager"), aber ein paar Wochen später passt genau diese eine gelagerte Grösse wieder, um etwas zu versenden. Es ginge Einfacher...ich könnte einfach ein Lager flachgefalteter Standardgrössen stapeln. Aber ich denke, es fängt bei solch unsscheinbaren kleinen Sachen an.

Oder ich lasse mich prinzipiell - wenn möglich - nicht von privaten Lieferfirmen beliefern. Abliefern schon gar nicht. Die Post fährt hierhin. Thats it. Muss das der DPD um 10 Uhr, TNT um 11 Uhr, UPS um 14 Uhr......usw. wirklich auch nochmals tun?

Der langen Rede kurzer Sinn:
Ich geb solche Postings wie oben von mir, weil ich lieber handle als zu reden. Aber wie erwähnt, manchmal hauts mir halt den Nuggi raus.

Grüsse in den Sonntag

Kusi

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 04 Feb 2007 15:07 #137154

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Kusi,

es zwei vollkommen unterschiedliche Themen. Es ist wichtig zu diffferenzieren,
da bekommt man einen klaren Blick auf die Systeme.

A) Das eine ist die menschgemachte Veränderung des globalen Klimas mit
seinen Folgen für die "Nachwelt".
______________________________________________________________
B) Das andere
ist das, was daraus gemacht wird. Negative Auswüchse wie
Doppelzüngigkeit, Instrumentalisierung, Dramatisierung, Desensibilisierung.

Dazwischen ist ein Strich zu ziehen. Weil man B) ablehnt,
ist A) immer noch wahr, da es von B) nicht beeinflusst wird.

Gruß,
Alex

PS: Klimahysterie ist nicht angebracht, vollkommen klar.
Sie ist vergänglich, wird irgendwann nicht mehr "in" sein.

Umweltschutz ist eine absolut andere Baustelle und ist unabhängig und
abgekoppelt davon zu betreiben.
Das habe ich aber in den letzten Jahre
schon zig mal geschrieben hier ;)

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 04 Feb 2007 15:28 #137155

  • Heinz
  • Heinz's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Habe beim heutigen Sichten der Zeitungen in unserem Lokalblatt einen interessanten Bericht gefunden. Frage an Euch: Habt Ihr schon was davon gehört? Hybrid-Auto ist mir bekannt. Psst irgendwie zu dem Thread.
Grüsse ins Forum
Heinz

Beginn Zitat:
Jedem Haus sein Kleinkraftwerk

Oberengadin als Pionierregion in Sachen nachhaltiger Energie


Aus einer konventionellen Ölheizung ist mehr als Wärme herauszuholen, nämlich auch Elektrizität. Dank der Brennstoffzellentechnologie soll im Oberengadin in absehbarer Zeit eine dezentrale Stromversorgung entstehen.

Die Brennstoffzelle wurde vor 160 Jahren erfunden, geriet aber ins Hintertreffen, als die Automobilindustrie auf den Verbrennngsmotor setzte. Infolgedessen geriet diese Energietechnik etwas in Vergessenheit, bis sie in den Siebzigerjahren vorab im militärischen Bereich eine Renaissance erlebte und seither speziell in der Raum- oder Unterseebootfahrt eingesetzt wird.
Brennstoffzellensysteme haben aber ein weitaus grösseres Einsatzpotenzial, auch im zivilen Bereich. Sie könnten gemäss Angelo Pozzi, ehemals Professor der ETH Zürich, innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte die Energieversorgung der heutigen Gesellschaft revolutionieren. Die technologische Errungenschaft brachte den promovierten Bauingenieur, der in seiner langen Berufskarriere auch 16 Jahre lang Verwaltungsratspräsident des Energiekonzerns Atel war, dazu, letztes Jahr zusammen mit der Rätia Energie AG die Stiftung SESES (Sustainable Energy Systems Engadine St. Moritz), also eine Stiftung für nachhaltige Energiesysteme mit Sitz in St. Moritz ins Leben zu rufen.

Rätia Energie mitinvolviert

Neben Pozzi als Präsident nehmen zwei weitere Personen im Stiftungsrat Einsitz, nämlich Karl Heiz aus Poschiavo, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Rätia Energie AG sowie Franco Milani, Leiter Marketing und Kommunikation bei demselben Stromlieferanten. Erklärtes Ziel der SESES ist es, die dezentrale Energieversorgung zu fördern, insbesonders diejenige, die auf Brennstoffzellenanlagen beruht und die als Energieträger den Wasserstoff nutzt. Wasserstoff, der auch in den Alkoholen Methanol oder Ethanol enthalten ist. Die Stiftung fördert zudem die Erzeugung von nichtfossilen Energieträgern, die auf die Verwertung der im Engadin anfallenden Biomasse zurückgeht.

CO2-neutrale System

Was wollen die Stifter im konkre-ten mit der neuen Stiftung bezwecken? – Nicht weniger als einer Technologie der Zukunft zum Durchbruch zu verhelfen. Pozzis Vision ist es, binnen einer Generation zwischen Maloja und Zernez so viele Haushalte/Gebäude wie nur möglich mit Brennstoffzellen-Heizgeräten auszurüsten. Diese hätten den Vorteil, nicht nur Heiz-Wärme zu erzeugen, sondern darüber hinaus noch ähnlich viel Strom. Diese wasserstoffbasierten Systeme sind CO2-neutral, belasten die Umwelt also nicht; sie erzeugen eben kein CO2 wie eine traditionelle Öl-/Gas-Heizung. Damit würde der Rohstoff Erdöl, den es nicht in unbegrenzten Mengen gibt und der tendenziell in den nächsten Jahrzehnten teurer werden wird, ersetzt oder zumindest viel effizienter genutzt als heute. Jedes Gebäude hätte im Keller ein eigentliches Kleinkraftwerk für den Eigenbedarf an Wärme und wäre zudem Teil des integrierten Stromsystems. Die überschüssige Elektrizität könnte somit – dank der schon vorhandenen Infrastruktur – ins Netz gespiesen werden. Ein Netz, das aufgrund der Strommarktliberalisierung und des grenzübergreifenden Stromhandels derzeit immer wieder an seine Kapazitätsgrenzen stösst. Die dezentrale Stromversorgung hätte also auch den Vorteil, die Transportleitungen zu entlasten.

Oberengadin als schweizerische Pionierregion

Für Pozzi ist das Oberengadin der ideale, weil abgegrenzte und überschaubare Raum für den Aufbau eines solchen dezentralen Energieversorgungssystems. Auch weil die Bergregion aufgrund ihres Klimas gerade im Winter einen hohen Bedarf an Heizöl hat, was zu einem hohen unerwünschten CO2-Ausstoss führt und weil eben im Winter der zusätzlich mit Brennstoffzellenanlagen erzeugte Strom besonders gefragt ist.
Ausgehend von 10 000 bis 15 000 Oberengadiner Haushalten, geht Pozzi davon aus, dass mittels der dezentralen gekoppelten Wärme-Strom-Erzeugungssysteme im Hochtal neben der bisherigen Gesamt-wärmeproduktion von etwa 150 bis 180 Megawatt Leistung auch noch eine ähnlich grosse Stromleistung erzeugt werden könnte, was gesamthaft mehr als dem halben Stromjahresverbrauch der Region entspräche.
Die neue Technologie gibt es, nur ist sie noch nicht ganz ausgereift. Kommt erschwerend dazu, dass Brennstoffzellensysteme noch nicht im grossen Stil produziert werden, was sich negativ auf den Kaufpreis auswirkt. Für Pozzi ist es aber nur noch eine Frage der Zeit, bis Forscher und Entwickler in den USA, Japan, Deutschland und der Schweiz das System so optimiert haben, dass eine Markteinführung möglich ist und die Umstellung sich als langfristig sinnvolle und rentable Investition erweist.
Noch in diesem Jahr will die SESES im Oberengadin eine Erstversuchsanlage von mehreren miteinander vernetzten Kleinanlagen in passenden Heizungskellern mit Brennstoffzellanlagen installieren, welche die Funktionsweise der neuen Technologie veranschaulicht und öffentlich zugänglich ist. Zudem wird eine Informationskampagne lanciert.
Die Brennstoffzelltechnologie ist im Kommen. So wird sie bereits im Verkehr (Hybrid-Autos) und in der Computertechnologie genutzt. Der japanische Konzern Sony will noch dieses Jahr ein Laptop auf den Markt bringen, der dank einer Brennstoffzelle praktisch beliebig lange unabhängig vom Stromnetz betrieben werden kann.


Quelle: Engadiner Post Autor: Marie-Claire Jur

Ort: 7500 St. Moritz
Datum: 30.01.2007
Rubrik: Diverses

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 04 Feb 2007 15:29 #137156

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburg's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 1977
  • Thank you received: 1
Hallo zusammen,

Alex hat in seinem letzten Posting in diesem Thread eigentlich auch das wiedergegeben, was in etwa meine Antwort gewesen wäre.

@ Markus. Kann Deine absolut ablehnende Meinung zu dem vom Menschen mitverursachten Klimawandel nicht vielleicht ausschließlich politischer Natur sein ?. Sind es doch die für Dich so vehassten Grünen , Umweltaktivistenund wohl auch Sozialdemokraten, die sich nun ausgerechnet diesem Thema annehmen. Sollte man vielleicht nicht auch einmal eine Meinung der Verteter jener Parteien und Gruppierungen akzeptieren, die man niemals wählen würde ? Ich glaube nicht, daß man bei diesem Thema von Panikmache sprechen kann, da der Klimawandel von erheblichen ökolögischen wie auch ökonomischen Folgen für den ganzen Planeten - in der Hauptsache aber sowieso wieder für die ärmsten Länder - sein wird.
Für die Menschen in Mitteleuropa - und nicht nur hier - ist der Klimawandel ein Thema. Endlich, sage ich hier sogar, da das Thema seit 30 Jahren diskutiert wird und nie das entsprechende Forum fand. Den Klimawandel mit Themen wie Waldsterben oder dem kurzzeitigen Herbeireden einer Eiszeit in den 70 iger Jahren in einen Topf zu werfen, ist grob fahrlässig. Im übrigen ist dem neusten Waldschadensbericht zu entnehmen, daß der deutsche Wald immer noch zu teilweise rund 60 % geschädigt ist. Für die Medien ist das Thema zwar uninteressant, daß Problem existiert aber nach wie vor.

Nein, beim Thema Klimawandel sollte man wirklich den Tatsachen ins Auge schauen und sich nicht immer wieder an Erklärungsversuchen hochziehen, die das Ganze in die "Ökoterror-Ecke" stecken oder Berichte zitieren, deren Verfasser höchstwahrscheinlich blendende Beziehungen zur Wirtschaft haben.

Versuche das Ganze doch einmal losgelöst von ideologischen Fesseln zu betrachten. Du hast doch ebenso wie ich Kinder. Sollten wir denen nicht wenigstens eine halbwegs lebenswerte Erde hinterlassen ?

Ich denke, es wird in naher Zukunft einmal die endgültige, wissenschaftliche Beweisführung für die menschliche Beeinflussung des Klimas geben. Dann wirst Du Dich vielleicht darüber ärgern, daß Du so lange gezögert hast.

Wir müssen jetzt handeln, und zwar jeder für sich. Auf Lösungen der Politik dürfen wir nicht so schnell hoffen.

In der Hoffnung, daß wir nächste Woche noch mal etwas Winter bekommen und nichts für ungut

Gruß

Thomas

Please Log in to join the conversation.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)

IPCC-Bericht 2007 04 Feb 2007 19:12 #137164

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Wer mehr Infos über den Bericht haben möchte, dem empfehle ich folgende
Seite

PS: Um nicht jeden Link auf der obengenannte Seite anzuklicken und die Dateien einzeln herunterladen zu müssen, habe ich alle zu einer zip-Datei zusammengepackt. Zum Download aller PDF-Artikel einfach Link anklicken.
Größe: 56.755kb

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 05 Feb 2007 08:04 #137191

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Ich glaube, Markus will sich gerade von der Politik oder den Medien oder Studien nicht
vorschreiben lassen, Umweltschutz zu betreiben, sondern auf autodidaktische
Weise handeln. Kann ich sehr gut nachvollziehen. Die Ergebnisse der
IPCC-Studie sind deswegen, wie gesagt, aber nicht falsch

Gruß,
Alex

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 05 Feb 2007 08:28 #137193

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...ich glaubte auch daran, dass eine Wärmkraftkopplung die Lösung wäre, anscheinden leider nein, denn der Gesatmwirkungsgrad scheint nicht besser zu sein:

http://www.waermekraftkopplung.ch/technik/index.shtml

Habe das durchgerechnet und käme für einen Privaten nicht in Frage, macht auch keinen Sinn. Leider.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 05 Feb 2007 08:38 #137194

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...möchte auch unterscheiden....

wenn das nur zu 30 % kommt, was da steht, ist es immer noch schlimm genug....denn das wären nochmals rund 2-3 Grad bis 2100 in der Schweiz....

... ein Nebenthema und für mich eigenlich wichtiger, dass die Ressourcen schwinden, allein deshalb wäre volle Energie für eine optimale Nutzung wichtig.....als Nebeneffekt gäbe es weniger Emissionen.

...zum Kotzen (sorry), da stimme ich zu ist die billige Instrumentalisierung auf allen Ebenen. Als bestes Beispiel: Chirac

Es ist langsam Zeit zu handeln und nicht immer zu diskutieren!!

Aber, letztendlich liegt es an jedem einzelnen für sich zu handeln: Solange wir SUV fahren, 100 km pendeln pro Tag (im PW), eine uneffiziente Heizung haben mit schlechter Dämmung und im Aldi Erdbeerconfitüre aus China kaufen, darf keiner motzen, denn es fängt nicht bei den Bonzen in Davos an, sondern bei Lieschen Müller im Vorort....oder bei mir selber

(Beispiel: habe rund 10 x 100 w Halogenstrahler im Hotel, mit LED könnte man auf 10 x 25 w runterfahren.....)

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 05 Feb 2007 11:54 #137199

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Mein Umwelttipp ist der Wechsel des Energiedienstleisters zu einem,
der nahezu emmisionsfrei ist und ausschließlich regenrative Energiequellen hat.

Die meisten werden sich wundern:

Sie sind hier zum Teil billiger als die Energie fossiler Herkunft!!

Das schöne ist: Man hat damit den persönlichen Atomausstieg vollzogen.

Gruß,
Alex

Beispiel:
http://www.naturpur-energie.ag/index1.php?uid=20

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 05 Feb 2007 14:05 #137211

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Das EW bietet zwar "grünen Strom" aus Wasserkraft an, aber das ist Nonsens, der diesen Strom gibt's immer.

Ich sehe den einzigen Weg, dass man Projekte unterstützt, wo man quasi Co2 spart. Wenn man z.B. mit Betrag x, x- kwh grün produziert, oder einspart, dann kann man ein grünes Gewissen haben.

Nun das ganz grosse aber, dass massiv mit dem System Schindluder getrieben werden kann....

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 05 Feb 2007 14:15 #137214

  • Mickey
  • Mickey's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
@ALEX: Das ist sicher Stromtechnisch ein guter Anfang und etwas, wo jede/r mit ein bisschen Mehrausgaben dabei ist, ohne sich gröber einschränken zu müssen. Ich persönlich beziehe seit 4 Jahren (seit man in meinem WOhnort Ökostrom/Naturstrom beziehen kann) 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen (90% Strom aus Kleinwasserkraft, Rest aus Wind-, Bio- und Solarenergie). Da ich in dieser Branche arbeite, weiss ich auch, dass dieses System einwandfrei funktioniert und mein Strom auch nicht einfach x-mal wiederverkauft wird.

Aber meiner Meinung nach ist das nur ein kleiner Aspekt der ganzen Sache. Ich habe es in den letzten Tagen x-mal diskutiert und geschrieben: Nun wäre die Politik gefordert! ABER: Nicht mit heissen Wahlversprechen und blabla wie wir es aktuell überall hören!

Wir brauchen: Neue Vorschriften in Bezug auf die Zulassung von elektrischen Verbrauchern: Standby-Betrieb sollte nur noch in Geräten erlaubt sein, welche für Notfälle eingesetzt werden. PC's, Fernseher, etc. sollten auf diesen Betrieb verzichten müssen. Technisch wäre dies problemlos möglich ohne dass der Verbraucher eingeschränkt wird. Es gibt heute sogar schon Vorschaltgeräte, welche dieses Problem bereits lösen. Neue Geräte sollten mit so einem Gerät integriert ausgeleifert werden, bzw. diese Schaltung direkt integriert haben.

Fahrzeuge: Der Vorschlag des BfE ist ein Witz: Jemand, der 80k für einen Touareg bezahlt, der lächelt doch bloss über die zusätzlichen 3k die er zu bezahlen hat. Ich bin dafür, dass man die Strassenverkehrssteuern von Benzinschluckern massiv erhöht, je nach Energieettikette, die so ein Fahrzeug dann hat. Und extrem Sparsame Fahrzeuge werden z.B. komplett davon beferit (z.B. in den ersten 5 Jahren). Autos mit zuviel Benzinverbrauch sollten gar nicht mehr zugelassen werden. Ich habe mit mehreren Leuten gesprochen, welche solche Fahrzeuge fahren und sie befargt, weshalb sie so einen Benzinschlucker fahren. Alle zuckten sie nur mit der Schulter und gaben mir zur Antwort: "Aus Spass"... dieser Spass sollte sie aber auch dementsprechend kosten, wie ich meine.

Weiter sollte man die LSVA weiter erhöhen um auch dort die Kosten für diesen Blödsinn zu erhöhen. Dies würde nämlich auch das einheimische Gewerbe schützen, denn irgendwann wäre es entweder nicht merh möglich, mit Rüebli durch halb europa zu fahren oder aber es gäbe eine Umlagerung des Verkehs auf die wesentlich ökologischere Bahn.

Es gäbe noch eine ganze Reihe von Idee, die man umsetzen könnte oder müsste. Wenn man nur wollen würde...

In einer Radiosendung habe ich gehört, dass Amerika einen Stromverbrauch hat, der mehr als Doppelt so hoch wie in europa ist. Aber ein einzelner Staat (ich glaube es ist Florida), der hat den Stromverbrauch von vor 20 Jahren stabil halten können, nämlich auf dem Niveau wie er bei uns in etwa ist. Florida verfolg eine Politik des Umweltschutzes wie kein anderer Staat in Amerika. Auch dies ist ein Hinweis, dass man kann, wenn man nur will... aber es braucht die Politik, welche die Wirtschaft und die Gesellschaft zwingt. Anders geht's nicht. Denn man kann nicht von sich auf andere schliessen. Die meisten Leute interessiert Umweltschutz nämlich gar nicht, die haben genügend andere Probleme und denken, die anderen sollen zuerst. Und deshalb muss die Politik auch diese Menschen zwingen...

Dies sind meine Gedanken zu diesen Sachen...

Please Log in to join the conversation.

IPCC-Bericht 2007 05 Feb 2007 14:18 #137215

  • Mickey
  • Mickey's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Original von fabile
Das EW bietet zwar "grünen Strom" aus Wasserkraft an, aber das ist Nonsens, der diesen Strom gibt's immer.



Aua, nun stehst Du mir aber voll auf die kleinen Zehen... ich arbeite genau in dieser Kleinwasserkraftbranche... und ich kann Dir versichern: Ohne diese Zuschläge, welche wir von AXPO bereits seit einigen Jahre bezahlt bekommen würde irgendwann ein Kleinwasserkraftwerk nach dem anderen stillgelegt. Aber dank diesen Zahlungen werden nun Jahr für Jahr weitere stillgelegte Anlagen wieder Reaktiviert oder sogar neue Anlagen gebaut!! Meine Firma produziert jährlich 25 Mio. kWh Naturstrom. Und weil man mit den Mehreinnahmen gutes Geld verdienen kann, werden wir in den nächsten Jahren - wenn alles glatt geht - weitere 20-40 Mio. investieren, um noch mehr Naturstrom zu produzieren!

Soviel zum Thema Nonsens...

Please Log in to join the conversation.

Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.197 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com