Hallo Mickey,
habe eben Deine ausführliche Meinung gelesen und kann in allen
Punkten zustimmen.
Ein großes Problem beim Beschluss politischer Vorgaben und
Gesetzesentwürfe ist die Verquickung der Wirtschaftslobby mit den Politikern.
Das deutsche Parlament ist von den mächtigen
Wirtschaftsverbänden, den Banken und Konzernen abhängig, welche
selbst keiner demokratischen Kontrolle unterliegen.
Das ist keine Verschwörungstheorie, es ist Fakt und an zahlreichen
Beispielen wie Rauchverbot, Tempolimit, Energiepolitik offen erkennbar.
Man kann sagen Benzin ist zu billig. Hoch mit den Preisen!!!!
Die Folge wäre, dass dem Deutschen liebstes Kind, nämlich das Auto,
kaum noch bezahlbar wäre und ein gesamter Industriezweig zusammenbrechen
würde.
...ZACKBUMM kommt die Drohung: Tausende Arbeitsplätze gehen verloren.
DAS Totschlagargument der Wirtschaft, welches der Politik
Daumenzwingen anlegt.
Aber: Zu kurz gedacht....
Nämlich enttäuschend dabei ist, dass die neben den ökologischen auch die ökonomischen Chancen für die Entstehung ganz
neuer Wirtschaftmärkte und Forschungsfelder (Entwicklung benzinarmer Motoren, Bahnnetz,
ÖPNV etc. etc.) vollkommen ausgeblendet werden.
Ich behaupte, dass durch scharfe Gestzesvorgaben sogar eine
Überkompensation stattfinden könnte und eine man eine Vorreiterrolle auf
dem Gebiet neuer Technologien erlangen kann.
Gleiches lässt sich auf alle anderen Problembären transferieren.
Gruß,
Alex