Sollten tatsächlich die befürchteten Folgen auftreten, wäre das fatal. Letzten Winter anhaltender Starkfrost mit deutlichen Schäden in der Tierwelt, extrem wenige Bienen heuer. Dann die hartnäckige Schlechtwetterneigung in Mitteleuropa, wenn nun die potenzielle, normaltemperierte Phase Ende April (20-22° sind um den 22. April vorhergesagt, EAW) ausfiele, so würde sich der Rückstand der Natur nur noch weiter vergrößern. X( Hoffen wir also auf einen schwülen Frühsommer á la 2008 oder 2002, das waren Jahre mit richtig frühen Ernten. Drei bis fünf Wochen Dauersüdwest wären jetzt für die Pflanzenwelt richtig gut, viel Regen und sehr warme Temperaturen.
Grüße aus dem Gammelwetter,
Quirin